Rubriken: Ihre Gesellschaft
-
Partei „der kleinen Leute“?
— Nr.109Die rechtsextremen Parteien haben eine Fraktion im Europa-Parlament, zu der unter anderem Le Pen’s Front National aus Frankreich, die österreichische FPÖ und der ehemalige AfD-Landesvorsitzende Pretzell gehören. Und die hat im letzten Jahr eine halbe Million Euro Spesen abgerechnet. Zum Beispiel haben sie sich vom Europa-Parlament 234 Champagner-Flaschen für ihre Fraktionssitzungen bezahlen lassen, wobei eine…
-
Deutsche Bank: Entlassungen verbieten!
— Nr.109Die Deutsche Bank will 10.000 Arbeitsplätze vernichten, angeblich weil das Geschäft nicht so gut laufe. Die Deutsche Bank ist an den größten Spekulationsgeschäften der Welt beteiligt. Bei diesen Spekulationen kann sie an einem Tag mehr Geld verlieren als das Jahresgehalt aller 10.000 Beschäftigten zusammen. Und trotzdem stellen sich die Bosse hin und erklären, sie müssten…
-
Tarifrunden: Wo bitte gibt es „Frieden“ zwischen Arbeitern und Unternehmern?
— Nr.109In fast allen Tarifrunden in diesem Jahr haben die Bosse zwar ein klein wenig höheren Lohnerhöhungen zugestimmt als sonst. Dafür aber wurden überall extrem lange Laufzeiten vereinbart: 24 Monate in der Kautschukindustrie, 25 Monate in der Logistik, 26 Monate in der Bau-, 27 in der Metall- und Elektroindustrie und sogar 30 Monate im öffentlichen Dienst.…
-
„Mieten-Wahnsinn stoppen!“
— Nr.109Am 2. Juni sind in Hamburg laut den Veranstaltern 8.000 Menschen für bezahlbare Mieten auf die Straße gegangen, Mitte April waren es sogar 25.000 Demonstranten in Berlin. In Stadtteilen wie dem ärmeren Arbeiterviertel Berlin-Neukölln gibt es außerdem Proteste gegen Zwangsräumungen. Die Mieten treiben immer mehr Bewohner in die Armut oder aus der Stadt. Viele gemeinnützige…
-
Der Zug fährt… nicht
— Nr.109140.000 Züge der Deutschen Bahn sind im letzten Jahr ausgefallen – fast 20% mehr als ein Jahr vorher: Entweder gab es keine funktionierenden Züge oder keine Lokführer, um sie zu fahren. Weitere 97.000 Züge fuhren zwar am Startbahnhof ab, aber kamen nie an. Sie gingen unterwegs kaputt. Ja, wenn man über Jahre beim Personal und…
-
DGB-Kongress: Partner der Arbeiter gesucht
— Nr.109Auf dem DGB-Bundeskongress hat der alte und neue Vorsitzende Reiner Hoffmann erklärt, der Gewerkschaftsverbund sei ein „starker Partner für Wirtschaft und Politik“. Und dass er die Regierungspolitik unterstützen werde. Das ist das letzte, was wir Arbeitenden brauchen. Die Arbeiter brauchen keine „Gewerkschaften“, die die Regierung unterstützen und Partner der Bosse bei ihren Angriffen gegen die…
-
Antisemitismus: Alle Formen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit bekämpfen!
— Nr.108Die zwei Angriffe auf einen Israeli und einen Mann, der eine Kippa trug, haben öffentlich gemacht, wie sehr antisemitische Äußerungen und Angriffe zunehmen. Gerade in Deutschland läuft es einem dabei kalt den Rücken hinunter, angesichts der unsagbar schrecklichen Verbrechen, die hier an Millionen Juden begangen wurden. Doch leider: In einer Zeit, in der Rassismus und…
-
OPEL: Erpresser hören nicht von alleine auf
— Nr.108Am 24. April haben 1.400 Arbeiter von Opel Eisenach die Arbeit niedergelegt und demonstriert, gegen die Drohung der Konzernspitze, dass die Hälfte der 1.800 Arbeiter ihren Job verlieren könnten. Auch Arbeiter der anderen Opel-Werke sind zu der Demonstration gefahren. Schließlich sind sie alle betroffen. Erst letztes Jahr hat der französische Konzern PSA (Peugeot-Citroën) Opel gekauft.…
-
Ein Minister, der gesund macht?
— Nr.108Die gesetzlichen Krankenkassen haben seit mehreren Jahren große Überschüsse. Doch was macht die Regierung? Zwingt sie die Kassen dazu, endlich wieder mehr Behandlungen und Medikamente zu erstatten – oder mehr Personal in den Krankenhäusern zu bezahlen? Nein, Gesundheitsminister Spahn will lieber die Beiträge senken, um… 0,15% für uns und 0,15% für die Unternehmen. Wir merken…
-
Militärausgaben: Ein Ausdruck für die Bedrohlichkeit des Kapitalismus
— Nr.108Die Militärausgaben waren 2017 so hoch wie nie seit Ende des Kalten Krieges: 1.739 Milliarden Dollar. Solche irrsinnigen Summen werden ausgegeben, um Waffen zu kaufen! Mit Abstand das meiste Geld geben die USA hierfür aus, über 600 Milliarden Dollar: dreimal so viel wie China und sogar 10 Mal so viel wie Russland. Allein diese Zahlen…