Rubriken: Leitartikel
-
Unser Verzicht rettet nur ihre Gewinne!
— Nr.18Schon vor der Krise waren die Bosse gewohnheitsmäßige Erpresser: „Verzichtet, sonst entlassen wir oder machen den Betrieb dicht“ – wie oft haben wir das nicht zu verstehen bekommen. Die Krise hat sie noch dreister und aggressiver gemacht, in jedem Betrieb und in jeder Branche. So gibt es in der Metall- und Elektroindustrie in diesem Jahr…
-
Autoindustrie: Die Krise gibt’s (nur) für die Arbeiter!
— Nr.17Ob VW, Opel oder Ford: Zahlreiche deutsche und auch andere europäische Autohersteller verzeichneten für das Jahr 2009 Rekordabsätze: Insgesamt 3,8 Millionen Autos verkauften die Hersteller in Deutschland. So viele Autos wurden seit 1992 nicht mehr verkauft! Ihre Verkäufe konnten die Hersteller vor allem durch die enorme Unterstützung des Staates mächtig ankurbeln. Schon die Abwrackprämie war…
-
Warum sind die Städte im Ruhrgebiet pleite?
— Nr.16Oberhausen muss die Kindergartengebühren für die Eltern um 20% erhöhen. Duisburg muss sie für Geschwisterkinder wieder einführen. Und Essen darf das Freibad Hesse nicht einfach erhalten. Das hat die Regierung in Düsseldorf entschieden: Städte, die so überschuldet sind, dürften sich solche „Abenteuer“ nicht leisten. Ja, in all den überschuldeten Städten wird jedes Schwimmbad, jedes Angebot…
-
Eine Kampfansage an die arbeitende Bevölkerung!
— Nr.14Nach all dem Brimborium um die Koalitionsverhandlungen ist das Regierungsprogramm von CDU und FDP noch immer mehr als schwammig. Nur eines ist klar: All die Maßnahmen, über die sie so nachdenken, sind ein einziger Angriff auf die arbeitende Bevölkerung und ein großes Geschenk für Unternehmer und Reiche. Etwas anderes hatte eigentlich auch niemand erwartet. Bloß…
-
Die arbeitende Bevölkerung hat keine Wahl
— Nr.13Für die Politiker waren die Landtags- und Kommunalwahlen Ende August vor allem eine Generalprobe für die einzige Frage, die sie seit Monaten interessiert: Wer wird Bundeskanzler, wer kommt an die Regierung und damit an all die schönen Posten? Der große Verlierer dieses Vorspiels war eindeutig die CDU. Überall hat sie mit Abstand die meisten Stimmen…
-
Wer die Schulden von anderen zahlt, wird selber arm
— Nr.1250 Milliarden neue Staatsschulden hat die Regierung für den Bundeshaushalt 2009 beschlossen, weitere 86 Milliarden für 2010 – so viel wie nie in der Geschichte der Bundesrepublik. Für die gigantischen Milliardenhilfen für Banken und Industrielle seit Beginn der Finanzkrise hat der Staat nicht nur die Kassen geplündert. Er hat auch enorme Summen ausgegeben, die er…
-
Die eigenen Aktionäre und Manager plünderten Karstadt aus!
— Nr.11Während 70.000 Beschäftigte des insolventen Konzerns Arcandor (Karstadt) nicht wissen, was mit ihrer Zukunft ist, sitzen seine Aktionäre und Manager in einem goldenen Rettungsboot. Seit Jahren haben die nämlich wertvolle Teile aus dem Konzern geklaut und damit Löcher in das „Boot“ Arcandor gerissen, das nun mitsamt der Mannschaft untergeht. Man nehme nur die Oppenheim-Bank, die…
-
Die Arbeiter müssen sich verteidigen – europaweit!
— Nr.10Nach 50 Jahren mühseligen Aufbaus einer gemeinsamen europäischen Wirtschaft haben die Arbeitenden in Europa heute vor allem… die Folgen der Wirtschaftskrise gemeinsam. In jedem Land versuchen ihre Verursacher, die Kapitalisten, die gesamte Last der Krise auf die Arbeitenden abzuwälzen. Continental schließt Werke in England, Spanien, Schweden, Frankreich und Deutschland. Arcelor-Mittal entlässt in Polen, Belgien und…
-
Hinter den Managern: die wahren Herren der Wirtschaft
— Nr.9Millionengehälter und Bonuszahlungen für bankrotte Banker und Manager, während sie Arbeiter in Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit schicken: Angesichts der Empörung, die diese Nachrichten auslösten, plant die Regierung nun ein Gesetz zur Begrenzung von Managergehältern. Die hohen Manager zittern bestimmt vor Angst. Schließlich hat ihnen die Regierung schon versichert, sie sollten natürlich weiterhin „angemessen“ belohnt werden, sprich…
-
Die Preise steigen und steigen… die Löhne und Renten müssen folgen!
— Nr.1Für ein Viertel der Beschäftigten sind die realen Bruttolöhne um fast 14% gesunken! Und zwar genau für das Viertel, das ohnehin schon die niedrigsten Einkommen hat. Was viele schon längst in ihrem Alltag und Geldbeutel gespürt haben, hat jetzt auch die Statistik entdeckt: In gerade Mal 10 Jahren, zwischen 1995 und 2006, haben Millionen Arbeiterfamilien…