Rubriken: Ihre Gesellschaft
-
KSK: Der Fisch stinkt vom Kopf her
— Nr.140Im Juli letzten Jahres wurde eine ganze Kompagnie der Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr (KSK) aufgelöst und auf andere Kompagnien verteilt, weil bekannt wurde, dass sie von Rechtsextremen regelrecht durchsetzt war und einige von ihnen sogar Waffen und Munition der Bundeswehr für rechtsextreme Gruppen und Terroranschläge gestohlen hatten. Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hatte daraufhin versprochen, mit „eisernen Besen“…
-
Daimler: 50% mehr Gewinn
— Nr.140Der Daimler-Konzern hat im letzten Jahr seine Gewinne um ganze 50% gesteigert, auf 4 Milliarden Euro. Wie er das trotz mehrerer Wochen Produktionsstillstand und Krise geschafft hat? Vor allem dadurch, dass er allein 2020 über 10.000 Arbeitende entlassen und außerdem 700 Millionen Euro Löhne gespart hat, die stattdessen der Staat als Kurzarbeitergeld gezahlt hat. All…
-
Die richtige Zeit für Streiks
— Nr.140Hunderttausende Arbeitende der Metallindustrie haben in den letzten Wochen bei Warnstreiks die Arbeit niedergelegt. Denn die Unternehmer wollen nicht nur das dritte Jahr in Folge keine Lohnerhöhung zahlen, während die Preise steigen. Sie wollen außerdem die Krise nutzen, um weitere massive Verschlechterungen zu erpressen: Zum Beispiel jederzeit Urlaubs- und Weihnachtsgeld und sogar die Tariflöhne kürzen…
-
Asklepios: Lassen wir uns nicht mundtot machen!
— Nr.139Asklepios versucht, eine Pflegekraft der Hamburger St.Georg-Klinik zu kündigen. Sie hatte im Fernsehen angeprangert, dass dort auf der voll belegten Corona-Intensivstation fast immer unter der gesetzlichen Personaluntergrenze gearbeitet wird, und manchmal nicht einmal mehr eine menschenwürdige Sterbebegleitung möglich ist. Dass es schon seit langem viel zu wenig Pflege-, Service- und Reinigungskräfte gibt, aber Corona jetzt…
-
Siemens: Verbot von Entlassungen!
— Nr.1397.800 Arbeitsplätze will Siemens Energy in den nächsten drei Jahren vernichten, davon allein 1.000 in Mülheim und Duisburg. Alle Bereiche sind betroffen: Produktion, Forschung, Verwaltung. Jeder sechste Siemens-Beschäftigte im Ruhrgebiet soll seinen Arbeitsplatz verlieren, mit der zynischen Erklärung, man wolle „Prozesse optimieren“ und „schlankere Strukturen“ einführen. Übersetzt bedeutet das nichts anderes, als dass die Übriggebliebenen…
-
Kitas: Das Problem begann schon vor Corona
— Nr.139Für viele Eltern ist es eine extreme Belastung, dass ihre Kinder derzeit nicht in die Kita können. Für einige Eltern ist dies jedoch nicht erst seit Corona so. In Städten wie Krefeld, Essen oder Dortmund bekommt mehr als jedes zehnte Kind zwischen 3 und 6 Jahren keinen Kita-Platz – in Duisburg sogar jedes fünfte. Denn…
-
Eine Goldgrube für Baukonzerne
— Nr.139Viele Eisenbahnbrücken müssen unbedingt saniert werden. Doch die Sanierung einer solchen Brücke kostet mittlerweile fast das Doppelte wie vor fünf Jahren. Warum? Die Preise für Stahl und Beton haben sich in den letzten fünf Jahren nicht verdoppelt, und die Löhne der Bauarbeiter erst recht nicht. Nein, diese riesigen Summen stecken sich die Besitzer und Aktionäre…
-
Durstexpress: Durst nach immer mehr Profit
— Nr.139Mehrere tausend Arbeitende vom Getränkelieferer Durstexpress erhalten gerade ihre Kündigung, und die Lager in Bochum, Leipzig und Berlin sollen ganz geschlossen werden. Dabei haben sie der Firma gerade erst einen Rekordgewinn beschert, indem sie in der Corona-Zeit in unzähligen Extraschichten Getränkekisten treppauf-treppab geschleppt haben. Doch der Mutterkonzern Dr. Oetker will die Fusion von Durstexpress mit…
-
Die faulen Eier sind die, die uns entlassen!
— Nr.139Der Präsident des Arbeitgeberverbands der Metallindustrie hat gefordert, das Arbeitslosengeld und HartzIV noch mehr zu kürzen. Es dürfe nicht sein, so erklärte er, „dass jemand, der nichts tut, eine Grundsicherung bekommt“. Was für ein schlechter Scherz! Die Bosse der Metall- und Elektroindustrie haben allein im letzten Jahr über 150.000 Arbeitende entlassen. 150.000, die gezwungenermaßen „nichts…
-
Kein Platz für Kinder?
— Nr.139Für die neuen Erstklässler fehlen in Essen so viele Grundschulplätze wie noch nie. Zahlreiche Kinder haben keinen Platz auf der Schule in ihrer Nähe bekommen. Um sie überhaupt unterzubringen, müssen bis zum Sommer noch ein Dutzend zusätzlicher Pavillons und Container aufgestellt werden, in denen sie dann notdürftig untergebracht werden. Über 60 solcher „Notunterkünfte“ gibt es…