Rubriken: Ihre Gesellschaft
-
USA: Eine Gewerkschaft zu gründen bleibt ein Kampf
— Nr.141Arbeitende in einem Amazon-Lager in den USA haben versucht, eine Gewerkschaftsvertretung zu gründen. In den USA muss hierfür zunächst ein Teil der Arbeiter unterschreiben, dass sie eine Gewerkschaft in ihrem Betrieb wollen. Gut 3.000 der 5.800 Arbeiter*innen des Lagers in Alabama haben dies vor einem halben Jahr gemacht. Doch selbst das reicht noch nicht. Die…
-
Kontogebühren: Den Armen nehmen…
— Nr.141Viele Banken haben in den letzten Monaten ihre Gebühren für EC-Karte und Girokonto um bis zu 20% erhöht. Einfach nur dafür, dass man ein Konto hat, zahlt man nicht selten 5 Euro im Monat. Für eine Alleinerziehende oder Rentnerin, die auf Grundsicherung angewiesen ist, sind dies nicht selten 5 Euro, die sie eigentlich für ein…
-
Uniklinik Münster: Redeverbot über die dramatische Unterbesetzung
— Nr.141Ein Intensivpfleger der Uniklinik Münster ist gekündigt worden, weil er im WDR berichtet hat, welche Folgen die dramatische Unterbesetzung für die Gesundheit der Patienten und der Pflegekräfte hat. Er wurde vom WDR eingeladen, weil er und andere Pflegekräfte der Uniklinik Münster sich seit dem Herbst über WhatsApp organisiert haben: Sie versuchen, mit Offenen Briefen, Videos…
-
Deutsche Bank: „Der Gesprächsteilnehmer ist vorübergehend nicht zu erreichen“
— Nr.140Mehrere hundert Arbeiter*innen, die in den Callcentern der Deutschen Bank Direkt in Essen und Berlin arbeiten, sind seit dem 30. Januar im unbefristeten Streik. Als erste Anlaufstelle für alle Fragen und Beratungen der Bankkunden arbeiten sie im Schichtdienst, 24 Stunden, 7 Tage die Woche, und das für 13 – 15 Euro brutto die Stunde. Schon…
-
Korruption: ein alltägliches Geschäft
— Nr.140Mehrere Bundestagsabgeordnete von CDU/CSU stehen im Verdacht, ihr Amt missbraucht zu haben, um Verkäufe von Atemschutzmasken an Ministerien zu vermitteln. Der CDU-Politiker Löbel soll dafür 250.000 Euro, der CSU-Politiker Nüßlein sogar 660.000 Euro Bestechungsgeld kassiert haben. Und selbst jetzt, nachdem dies aufgeflogen ist, bleibt Nüßlein im Bundestag und kassiert fröhlich weiter 10.000 Euro im Monat…
-
Lobbyisten und Überzeugungstäter
— Nr.140Die Maskenaffäre hat erneut offenbart, wie viele enge Verflechtungen und Kungeleien es zwischen Politikern und Firmenbossen gibt. Ganz besonders bei CDU/CSU, die vielerorts seit Jahren regieren und gleichzeitig eine große Zahl von Unternehmern in ihren Reihen haben, doch letztlich bei allen im Bundestag vertretenen Parteien. Einige fordern daher ein Verbot von bezahlten Lobbytätigkeiten für Politiker.…
-
real: Ein Blick in den Spiegel
— Nr.140Der neue Eigentümer von real, der Finanzinvestor SCP, hat überall im Betrieb Plakate aufhängen lassen mit dem Titel „Faules Früchtchen entdeckt?“. Darauf hat er alle Beschäftigten aufgerufen, ihre Kolleginnen und Kollegen zu beobachten und sie bei „Fehlverhalten“ oder Diebstahl zu verpfeifen. Doch damit hat er das Gegenteil erreicht. Die Plakate haben so viel Empörung ausgelöst,…
-
„Spiel“ auf dem Massengrab
— Nr.140Über 6.700 Arbeiter sind seit Beginn der Bauarbeiten für die Fußballweltmeisterschaft in Katar bereits gestorben. Sie alle sind Arbeitsmigranten, vor allem aus Indien, Pakistan, Nepal, Bangladesch und Sri Lanka, und haben sich wortwörtlich zu Tode gearbeitet: 60-70 Stunden die Woche, bei teilweise 40-50 Grad im Schatten, ohne jeglichen Arbeitsschutz oder auch nur ausreichend Zugang zu…
-
Profit-Schnelltest für Konzerne
— Nr.140Eigentlich hatte die Regierung geplant, dass sich ab dem 8. März die Arbeitenden in allen Betrieben einmal pro Woche kostenlos testen lassen können. Das wäre auch das Mindeste, wenn man bedenkt, wie viele sich noch immer auf der Arbeit anstecken. Doch daraus wird erstmal nichts. Denn zahlreiche Unternehmer weigern sich, die Tests zu bezahlen. Es…
-
Bistum Köln: Die Vertuschung hat System
— Nr.140Ein Jahr lang hat sich der katholische Erzbischof Woelki geweigert, das Gutachten zum sexuellen Missbrauch zu veröffentlichen – bis der öffentliche Druck nun zu groß wurde. Das Gutachten belegt, dass allein im Bistum Köln seit den 80er Jahren mindestens 300 Kinder und Jugendliche von gut 200 verschiedenen Kirchenvertretern sexuell missbraucht worden sind; und dass die…