Rubriken: Ihre Gesellschaft
-
24-Stunden-Streiks in der Metallindustrie: „Gleiche Löhne in Ost und West“!
— Nr.142Die Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie ist eigentlich zu Ende. Doch die Arbeitenden in Berlin, Brandenburg und Sachsen kämpfen weiter. Seit zwei Wochen legen sie immer wieder für 24 Stunden bei Siemens, Daimler, Porsche oder ZF die Arbeit nieder, um endlich dieselben Löhne zu bekommen wie ihre Kolleginnen und Kollegen in Westdeutschland. Seit 30…
-
Impfstoffe: Die Allgemeinheit forscht, die Pharmakonzerne kassieren
— Nr.142Britische und niederländische Forscher haben öffentlich gemacht, dass die Entwicklung des AstraZeneca-Impfstoffs zu 97% aus öffentlichen Geldern finanziert wurde: bezahlt von der EU, dem National Health Institute der USA und dem britischen Staat. Und bei anderen Impfstoffen sieht es nicht besser aus. Hier liegen nicht alle Finanzquellen offen, doch die Forscher kommen zu der Einschätzung,…
-
Rassistische Polizeigewalt ist tödlich – auch in Delmenhorst
— Nr.142In Deutschland hat die rassistische Polizeigewalt erneut einen jungen Mann getötet. Der 19jährige Iraker Qosay hatte im Park in Delmenhorst mit seinem Freund einen Joint geraucht. Für dieses „Schwerstverbrechen“ wurde er von der Polizei mit Pfefferspray überwältigt, auf den Bauch geworfen und mit Handschellen am Boden fixiert. Mehrfach wiederholte Qosay daraufhin, dass er nicht mehr…
-
Essen: 94 Millionen Euro „Abwrackprämie“ für zwei Krankenhäuser
— Nr.142Der Krankenhausbetreiber Contilia hat Ende 2020 gleich zwei Krankenhäuser in Essen geschlossen. Und dafür bekommt er jetzt auch noch eine saftige Belohnung: 94 Millionen Euro zahlt ihm der „Strukturfond“ von Land und Bund dafür, dass über 500 Betten und eine der wenigen Geburtenstationen geschlossen wurden – und der Essener Norden kein Krankenhaus mehr hat. Contilia…
-
Tests an Schulen: Eine schlechte Farce
— Nr.141Die Art und Weise, wie die Schnelltests an den Schulen durchgeführt werden, ist unmöglich. Die Kinder müssen sich selber testen. Dabei wenden selbst ungeschulte Erwachsene die Selbsttests oft nicht richtig an, wodurch laut einer Studie der Charité ein Drittel der Infektionen nicht entdeckt wird. Mehr noch: Die Tests in der Schule finden im Klassenzimmer statt……
-
Arbeitsbedingungen machen Corona-krank
— Nr.141Leiharbeiter*innen in der Industrie, der Logistik und der Paketzustellung erkranken 230 Prozent häufiger an einer schweren Corona-Infektion als der Durchschnitt der Bevölkerung – sogar noch häufiger als Alten- und Krankenpflegekräfte. Die Gründe sind leider keine Überraschung: Oftmals miese Arbeitsbedingungen, bei denen der Gesundheitsschutz mit Füßen getreten wird; häufig Arbeiten in Kälte, Nässe oder Zugluft; überfüllte…
-
Notbremse:Schlechte Komödie im Parlament – Drama in den Krankenhäusern
— Nr.141Man kann das Chaos um die „Corona-Notbremse“ kaum noch ertragen, all die Sonderwege und endlosen Diskussionen… während die Infektionszahlen steigen und sich die Intensivstationen füllen. Sicher, die nahenden Bundestagswahlen spielen dabei eine große Rolle. Jeder Kandidat will sich bei der Pandemie-Bekämpfung profilieren, allen voran die CDU-Rivalen Laschet und Söder. Doch der tiefe Grund für ihre…
-
Metall-Bosse nutzen Krise für Großangriff
— Nr.141Das Ergebnis der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie ist ein weiterer Angriff auf die Arbeitenden. Für sie gibt es zum zweiten, für viele sogar zum dritten Mal in Folge keine Lohnerhöhung. Und für 2022 gibt es eine komplizierte Regelung, bei der die Kapitalisten letztlich quasi nach Gutdünken entscheiden können, ob sie eine Lohnerhöhung zahlen…
-
Der Mietendeckel wird wieder aufgeklappt
— Nr.141Viele Mieter*innen in Berlin werden hunderte, manchmal tausende Euro an Miete nachzahlen müssen. Denn das Bundesverfassungsgericht hat den „Mietendeckel“ gekippt, mit dem die rot-rot-grüne Landesregierung in Berlin Höchstmieten festgelegt und so die explodierenden Mieten zumindest ein kleines bisschen begrenzt hatte. Das Urteil ist ein Geschenk für die Miethaie – und eine Katastrophe gerade für die…
-
Arbeitsarmut
— Nr.141Jeder vierte Vollzeitbeschäftigte verdient heute so wenig, dass er im Alter weniger als 1.100 Euro Rente haben wird – selbst dann, wenn er 45 Jahre malocht hat! Hinzu kommen die Millionen Beschäftigten, die Teilzeit arbeiten müssen oder zwischendurch arbeitslos werden… ganz zu schweigen von all denen, deren Gesundheit nicht bis zum Alter von 65 oder…