AusgabeNummer: 155
-
Aus der Geschichte lernen: Die „konzertierte Aktion“ der 60er/70er Jahre
— Nr.155Scholz will mit seinen Plänen an die „konzertierte Aktion“ von 1967 anknüpfen. Damals hatten Regierung, Unternehmerverbände und Gewerkschaften ein Bündnis geschlossen, angeblich um Unternehmen und Beschäftigte „gemeinsam“ durch die erste Krise nach dem ‚Wirtschaftswunder‘ zu führen. Genau wie heute bedeutete das in Wahrheit: Die Arbeitenden sollten verzichten, um die Profite der Unternehmen in der Krise…
-
Das rote Tuch – Nr. 155
— Nr.155Leitartikel Internationales Ihre Gesellschaft Aus dem Ruhrgebiet Verschiedenes
-
Flüchtlinge im Mittelmeer: Wer hilft, wird bestraft
— Nr.155Vor einem Gericht in Italien hat der Prozess gegen mehrere Hilfsorganisationen und 21 Helfer*innen begonnen, die in Italien Flüchtlinge gerettet haben. Unter ihnen sind auch mehrere Deutsche. Bis 2017 retteten sie hunderte Menschen, die sonst im Mittelmeer ertrunken wären. Zum Dank ließ die italienische Regierung ihr Boot beschlagnahmen und hat sie jetzt… wegen Beihilfe zum…
-
Abtreibungsrecht in den USA: Zurück in eine finstere Vergangenheit!
— Nr.155Am 24. Juni hat der Oberste Gerichtshof der USA den Frauen das Recht auf Abtreibung geraubt, das Millionen Frauen vor 50 Jahren in jahrelangen, massiven Protesten erkämpft hatten. Von jetzt an können die Machthaber in jedem Bundesstaat willkürlich darüber entscheiden, ob Abtreibung legal bleibt. 26 Bundesstaaten, in denen die Republikanische Partei an der Regierung ist,…
-
Wem gehört der „ukrainische Weizen“?
— Nr.155Viel ist in den letzten Wochen von dem „ukrainischen Weizen“ die Rede, der wegen des Krieges nicht exportiert und verkauf werden kann. Doch wem gehört dieser „ukrainische Weizen“ eigentlich? Bis 1990 waren die ukrainischen Weizenfelder Gemeinschafts- oder Staatseigentum. Und auch danach durften sie lange nicht an ausländische Unternehmen verkauft werden. Trotzdem haben es große westliche…
-
Auch Massenmörder
— Nr.155Die Welternährungsorganisation FAO hat bestätigt, dass es trotz des Krieges in der Ukraine und des Weizens, der dort feststeckt, keine Nahrungsmittelknappheit gibt. Dass trotzdem eine Hungerkrise droht, hat andere Gründe. Allen voran, dass nur fünf Konzerne – darunter drei aus den USA – den Welthandel mit Getreide in ihrer Hand halten. Und diese Konzerne halten…
-
Russland: Kaum ein Soldat heißt Putin
— Nr.155Mindestens 1.500 russische Soldaten haben sich seit Mai geweigert, in den Ukraine-Krieg zu ziehen oder haben vor Ort Befehle verweigert, wenn sie auf Zivilisten schießen sollten. Und das, obwohl sie für diese Befehlsverweigerung für Jahre im Straflager enden. Andere russische Soldaten haben sich gegenseitig mit ukrainischen Patronen in die Beine geschossen, um nicht mehr kämpfen…
-
Die NATO bereitet den Krieg vor
— Nr.155Die NATO hat auf ihrem Gipfeltreffen entschieden, die Zahl der Soldaten, die innerhalb weniger Tage in den Krieg geschickt werden können, von 40.000 auf 300.000 zu erhöhen. Eine ganze Armee! Diese 300.000 sofort einsatzbereiten Soldaten sollen an der Grenze zu Russland stationiert werden: in den baltischen Staaten, Polen, Ungarn… Mehrere tausend Soldaten der Bundeswehr stehen…
-
Volkswagen: Angeklagt wegen Sklaverei
— Nr.155Der VW-Konzern steht in Brasilien vor Gericht. Er hat unter der Militärdiktatur über tausend Tagelöhner für Rodungsarbeiten als Sklaven gehalten. Und zwar nicht vor 100 Jahren, sondern zwischen 1974 und 1986. Auf 2.000 Seiten dokumentieren Zeugenaussagen die unmenschliche Behandlung, die die Arbeiter*innen erlitten haben: Prügel, Terror, Vergewaltigungen, Kranke und Verletzte, denen jede Behandlung verweigert wurde…
-
Häfen, Uni-Kliniken, Flughäfen: Nichts geht mehr!
— Nr.155Häfen, Flughäfen, Uni-Kliniken… In verschiedenen Betrieben protestieren Arbeitende derzeit gegen den Personalmangel und die irrsinnige Arbeitsüberlastung, die querbeet durch alle möglichen Branchen ein bislang nicht gekanntes Ausmaß angenommen haben. Dieser Personalmangel ist kein Versehen oder die Folge der Pandemie. Personalmangel ist eigentlich sogar das falsche Wort. Denn es gibt keinen Mangel an Arbeitskräften. Wie viele…