AusgabeNummer: 171

  • Bahn-Manager: Wasser predigen und Wein saufen

    — Nr.

    Sich im gleichen Moment ihre 5 Millionen Euro Boni einzustecken, fanden die Bahn-Manager hingegen weder „überzogen“ noch „unmöglich“. Diese Kohle kassieren die Manager dafür, dass sie die Bahn seit Jahren kaputtsparen – mit den irrsinnigen Folgen, die wir alle kennen. Zur Abwechslung können sie nun mal Sinnvolles für ihr Geld tun… und Geld und Stellen…

  • Das rote Tuch – Nr. 171

    Das rote Tuch – Nr. 171

    — Nr.

    Leitartikel Internationales Ihre Gesellschaft Aus dem Ruhrgebiet Verschiedenes

  • Real: Kein Monopoly mit unserer Existenz!

    — Nr.

    Auch bei Real sollen bis Ende März weitere 3.500 Beschäftigte ihre Arbeit verlieren. Vor drei Jahren hatte die Investmentgruppe SCP Real und seine 276 Filialen günstig gekauft, nur um den Betrieb sofort zu zerschlagen: Stückweise haben sie die Real-Märkte und die dazugehörigen Grundstücke an Kaufland, Edeka, Globus oder Rewe verkauft und pro Markt ein bis…

  • Benko (Galeria): Privat ist seine Zahnbürste

    — Nr.

    Nachdem Signa-Besitzer Benko sich bei teuren Luxus-Bauprojekten verspekuliert hat, wollen die Banken ihm kein Geld mehr geben. Nun ist der ganze Signa-Konzern pleite… und damit auch die Galeria-Filialen, deren Beschäftigte gerade erst die letzte Insolvenz überstanden haben. Der Einzige, der bei der Pleite nichts zu befürchten hat, ist Multimillionär Benko selber: Das ganze Vermögen, dass…

  • Rewe, Aldi und Co.: Ein Rezept zum Gelddrucken

    — Nr.

    Das kennen wir schon. Die Verpackung bleibt gleich, doch es ist weniger drin… ohne dass der Preis sinkt. Jetzt hat die Lebensmittelindustrie noch eine weitere Methode „entdeckt“, um ihre Profite zu erhöhen: Sie verschlechtert die Rezepturen… ohne dass der Preis sinkt. Die Firmen nennen das „Optimierung des Rezeptes“. Granini verringert den Fruchtgehalt seiner Säfte. Nestlé…

  • Hamburger Hafen: „Wild“ sind die Vorstände

    — Nr.

    Am 6. November sind 150 Arbeiter*innen der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) spontan in den Streik getreten: aus Protest dagegen, dass der Vorstand beschlossen hat, 49,9% des bislang städtischen Unternehmens an den Reederei-Konzern MSC zu verkaufen. Vier Schichten lang haben sie durchgehalten und weitergestreikt, obwohl es nach deutschem Streikrecht ein „wilder“ (also unerlaubter) Streik…

  • Italien: Wie eine rechtsextreme Regierung die kleinen Leute vertritt

    — Nr.

    Die rechtsextreme Regierung in Italien (die der AfD in Deutschland ähnelt) hat im Parlament gerade die Einführung eines Mindestlohns verhindert. Außerdem hat sie das Bürgergeld abgeschafft. Wer seine Arbeit verliert, bekommt nach Ablauf der zwei Jahre Arbeitslosengeld keinen einzigen Cent mehr und ist daher nun gezwungen, jede Arbeit anzunehmen, selbst wenn der Lohn nicht mal…

  • Tesla (Schweden): „Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will“

    — Nr.

    „Wenn die Menschen einer Gesellschaft streiken und nicht mehr mitmachen, kann eine Regierung und auch ein Unternehmen kaum mehr etwas erreichen.“ Das hat sogar der Wirtschaftsexperte der Tagesschau letzte Woche erkannt. Es geht um die Tesla-Werkstätten in Schweden. 130 Mechaniker, die dort arbeiten, fordern einen (in Schweden üblichen) Tarifvertrag. Doch Tesla-Besitzer Elon Musk verweigert dies…

  • dm: Gemeinsam ist man stärker

    — Nr.

    dm hat gleichzeitig zwei miteinander verheirateten Beschäftigten (Eltern von drei Kindern) gekündigt, die seit 17 Jahren in einem Lager in Baden-Württemberg arbeiten… unter dem Vorwand, dass sie „mehr als 6 Wochen im Jahr krank gewesen“ seien. Vor ihnen wurden allein in diesem Jahr bereits 16 Arbeitende wegen „zu vieler Krankentage“ gekündigt. Nach dem Motto: Erst…

  • Bei uns sparen und spalten – um die Reichsten zu mästen

    — Nr.

    Strom, Heizung und Tanken wird noch teurer. Das ist das Haupt-Ergebnis nach vier Wochen Haushalts-Streit der Regierung. Und das, wo jetzt schon Millionen Menschen kaum wissen, wie sie das Geld hierfür auftreiben sollen. Hinzu kommen weitere Angriffe auf die arbeitende Bevölkerung: die Privatisierung der Bahn-Tochter Schenker, eine Steuer auf Plastik, 1,5 Milliarden Einsparungen bei der…