Rubriken: Ihre Gesellschaft

  • Vonovia: Proteste der Mieter verhindern Heizkosten-Abzocke

    — Nr.

    Schon im letzten Jahr hat Vonovia in Bottrop-Welheim versucht, horrende Heizkosten-Nachzahlungen zu kassieren – teilweise 4.000 Euro. Als die Mieter dagegen Versammlungen organisierten und gemeinsam die Offenlegung der Belege für diese Heizkosten einforderten, ruderte Vonovia zurück und verlangte von den 140 Mietern auf einmal nur noch ganz geringe Nachzahlungen… angeblich aus „Kulanz“. Lieber verzichtete Vonovia…

  • Nicht nur die maroden Brücken muss man abreißen

    — Nr.

    Nachdem tiefe Risse in den Brückenpfeilern entdeckt wurden, ist die A42-Brücke zwischen Essen und Bottrop nun also für Monate gesperrt mit all dem Verkehrschaos, den das nach sich zieht. Im besten Fall wird sie danach für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen wieder geöffnet. Bis irgendwann eine neue Brücke gebaut ist, müssen Anwohner, Pendler und LKW-Fahrer nun…

  • Hochwasser: Auch in Naturkatastrophen sind nicht alle gleich

    — Nr.

    Das Hochwasser ist zwar vorbei, doch für viele Betroffene beginnen die Probleme erst richtig: Werden die Versicherungen, die über Jahre ihre Beiträge kassiert haben, überhaupt etwas zahlen? Und was ist mit denen, die sich keine Versicherung leisten konnten? Für die Arbeitenden, die Ärmeren, die keine Reserven auf ihrem Konto und keine Absicherung haben, geht die…

  • Rekorde für die Aktionäre – Krise für alle anderen

    — Nr.

    Die Wirtschaft ist in einer Rezession, Energie und Rohstoffe werden teurer, überall herrscht Krise… Doch was verkünden die 40 größten deutschen Konzerne, die DAX-Konzerne? Dass sie in diesem Jahr so viel Dividende an die Aktionäre ausschütten wie noch nie in der Geschichte des Landes: 54,6 Milliarden Euro. Fast alle diese Konzerne haben im letzten Jahr…

  • Von Geburt an Kapitalisten?

    — Nr.

    70% des Vermögens in Deutschland wird durch Erbschaft und Schenkungen erworben. Und bei einem großen Teil dieses Vermögens handelt es sich um (Anteile an) Unternehmen. So viel zu dem Mythos, dass die Kapitalisten deshalb so viel Geld haben, weil sie „gute Ideen gehabt“, „so hart gearbeitet“ hätten und „Risiken eingegangen“ wären. In Wahrheit besteht ihr…

  • So fern und doch ganz nah

    — Nr.

    Während immer mehr Menschen nicht wissen, wie sie ihre Stromrechnung bezahlen sollen, hat der RWE-Konzern in nur neun Monaten 3,8 Milliarden Euro Gewinn gemacht. Das ist doppelt so viel wie letztes Jahr. Doch die bürgerlichen Parteien – allen voran CDU und AfD – hört man kaum über diese parasitäre Bereicherung auf Kosten der Bevölkerung reden.…

  • Werksschließungen, Entlassungen: Der „Industriestrompreis“ sichert keine Arbeitsplätze

    — Nr.

    Es gibt weltweit eine Wirtschaftsflaute. Auch in Deutschland wird weniger produziert und verkauft. Doch die Aktienkurse an der Börse brechen alle Rekorde: Der DAX ist so hoch wie noch nie in seiner Geschichte. Denn die Aktionäre rechnen trotz Wirtschaftsflaute mit guten Gewinnen. Sie haben mit Freuden zur Kenntnis genommen, dass diverse Konzerne in den letzten…

  • Deutsches Schulsystem: Kaufe Mathe-Kenntnisse für 400 Euro im Monat

    — Nr.

    Laut der internationalen PISA-Studie können 15jährige Schüler*innen in Deutschland seit 2018 immer schlechter lesen und rechnen. Leider kein Wunder! Knapp 10.000 öffentliche Schulen sind in den letzten 20 Jahren geschlossen worden. Und obwohl massenhaft Lehrkräfte fehlen, wird die Zahl der Studienplätze nicht erhöht. Die Folge: Immer größere Klassen, immer mehr Unterrichtsausfall… Diese Situation, die von…

  • Die Rechtsradikalen in Europa werden stärker: eine Bedrohung für uns alle

    — Nr.

    In Dublin (Irland) haben am 23. November hunderte junge Leute, aufgehetzt von Rechtsradikalen, ein Stadtviertel verwüstet, in dem viele Migranten leben. Mit den Schlachtrufen „Irland ist voll“ und „Schmeißt sie raus“ zogen sie durch das Viertel, zündeten Autos und Busse an und attackierten Bewohner. Zuvor hatte ein geistig gestörter Mann – irischer Staatsbürger und seit…

  • Bahn-Streiks: „Unmöglich“ sind die jetzigen Arbeitsbedingungen!

    — Nr.

    „Überzogen“, „unmöglich“… so tönt es von Bahn-Vorstand und Medien zu der Forderung der streikenden Lokführer und Zugbegleiter, die höhere Löhne und eine Verkürzung der Arbeitszeit von 38 auf 35 Stunden für Schichtarbeiter fordern. Unmöglich? Das sind die jetzigen Arbeitsbedingungen! Man hat Schichten, die zum Teil um 2 Uhr nachts enden oder um 4 Uhr morgens…