Rubriken: Ihre Gesellschaft

  • RAF: 30 Jahre später noch immer vom Staat gejagt

    — Nr.

    126.349 Frauen wurden in Deutschland 2022 Opfer von Gewalt in ihrer Beziehung, 133 Frauen wurden dabei getötet. Alle viereinhalb Stunden gab es einen politisch motivierten Angriff auf einen Geflüchteten – doppelt so oft wie noch ein Jahr zuvor. Doch wen jagt die Polizei mit einem Großaufgebot und Sonderkommissionen? Drei ehemalige RAF-Mitglieder, die seit 30 Jahren…

  • Entlassungen bei Evonik und Bayer: Sie sparen nur bei sinnvollen Dingen

    — Nr.

    Die Chemiekonzerne Evonik und Bayer haben beide wegen der „schwierigen wirtschaftlichen Lage“ radikalen Stellenabbau angekündigt. Bei Evonik sollen 2.000 Stellen vernichtet werden, aber angeblich „vor allem im Management“. Seit wann bitte gibt es 2.000 Manager bei Evonik? Da müssen sie aber schnell noch viele Leute befördern. In Wahrheit treffen die Pläne kleine Vorgesetzte, Laborleiter,… Die…

  • Wie weiter nach den Massenprotesten gegen den Rechtsextremismus?

    — Nr.

    Seit mittlerweile einem Monat gehen Hunderttausende gegen die wachsende Gefahr des Rechtsextremismus auf die Straße. In den letzten Monaten war deren Hetze gegen Flüchtlinge, Arbeitssuchende oder auch Klimaaktivisten überall vorherrschend: in der Politik, den sozialen Medien und teilweise auch in Diskussionen im Bekanntenkreis. Durch die Massendemonstrationen wird sichtbar, dass viele diese Ansichten nicht teilen. Doch…

  • Nahverkehr (NRW): 43 Stunden-Woche? Nein, danke!

    — Nr.

    Die Vorstände der Nahverkehrsbetriebe haben einen regelrechten Großangriff auf die Beschäftigten begonnen. Sie wollen nicht nur durchsetzen, dass insbesondere die Bus- und Straßenbahnfahrer „freiwillig“ bis zu 43 Stunden in der Woche arbeiten – und das bei den chaotischen Arbeitszeiten und dem massiven Arbeitsdruck, unter dem sie heute schon stehen. Wer krank wird, soll obendrein teils…

  • BASF: Hinter der Fassade

    — Nr.

    BASF gibt sich hier ja gerne als Vorzeige-Konzern, was Löhne, Arbeitsbedingungen und sonstige „Standards“ angeht. Jetzt wurde bekannt: BASF hat (wie auch andere deutsche Firmen wie VW, Lidl oder Puma) in den letzten fünf Jahren nicht nur von der Zwangsarbeit der Uiguren profitiert – einer muslimischen Minderheit, die seit 2017 vom chinesischen Staat zu Hunderttausenden…

  • Aufrüstung: Eine tödliche Spirale

    — Nr.

    Erneut hat eine Diskussion begonnen, dass man noch mehr und noch schneller aufrüsten müsse. CDU-Politiker fordern, statt 100 nun 300 Milliarden Euro zusätzliche Schulden dafür zu machen. Verteidigungsminister Pistorius verlangt die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Kanzler Scholz hat vor wenigen Tagen stolz die neue Fabrik von Rheinmetall eingeweiht, die 200.000 Artillerie-Geschosse pro Jahr produzieren soll, damit…

  • Miele: Aufteilung der Arbeit statt Entlassungen!

    — Nr.

    Der Miele-Konzern hat angekündigt, 2.000 Arbeitende zu entlassen und 700 Arbeitsplätze von Gütersloh nach Polen zu verlagern. Es ist ein typisches Beispiel dafür, was gerade in vielen Betrieben passiert. Bis 2022 hat Miele immer mehr produziert und verkaufen können. Die Gewinne gingen in die Höhe – zur Freude der Konzernbesitzer, der Familien Miele und Zinkann,…

  • Betrug ist ihr Geschäft

    — Nr.

    Nicht nur, dass René Benko Insolvenz für sein Unternehmen (die Signa-Gruppe) angemeldet hat – und trotzdem sein Privatvermögen in Milliardenhöhe behalten darf. Ein Vermögen, dass er unter anderem durch extrem überhöhte Mieten für seine eigenen Galeria-Kaufhäuser kassiert hat, was diese bereits zwei Mal mit in die Insolvenz getrieben hat. Jetzt kam heraus, dass er obendrein…

  • Deutsche Bahn: Bei dem Vorstand kann man nur streiken

    — Nr.

    Vom 10. bis zum 12. Januar hat die „Gewerkschaft der Lokführer“ (GDL) erneut zum Streik aufgerufen. Zehntausende Bahn-Beschäftigte haben drei Tage lang gestreikt: für mehr Lohn und – angesichts der ständig zunehmenden Arbeitsbelastung – eine Verkürzung der Arbeitszeit aller Schichtarbeiter*innen von 38 auf 35 Stunden bei vollem Lohnausgleich. Nachdem die Bahn erst mehrfach versucht hatte,…

  • Proteste der Bauern: Die Regierung gibt teilweise nach – aber auf Kosten der Verbraucher

    — Nr.

    Über eine Woche lang sind zehntausende Bauern gegen die Streichung der Subvention auf Agrar-Diesel auf die Straße gegangen. Bereits im Dezember waren sie auf der Straße, woraufhin die Regierung ganz schnell eine andere Kürzung für sie zurückgenommen hat und die Agrar-Diesel-Subvention später und nur schrittweise abschaffen will. Diese Kürzungen hatten denselben Grund wie all die…