Rubriken: Internationales

  • Russland: Massenproteste gegen das Regime

    — Nr.

    Ende Januar hat Russland die größten Proteste seit 20 Jahren erlebt. In ungefähr hundert Großstädten Russlands kam es am 23. Januar zu Demonstrationen, eine Woche später erneut. Auslöser war einerseits die Forderung nach der Freilassung des Politikers Nawalny, den Putin hat verhaften und zu dreieinhalb Jahren Straflager verurteilen lassen, kaum war er aus Deutschland zurückgekehrt,…

  • USA: Die extreme Rechte reckt ihr dreckiges Haupt

    — Nr.

    Vor kaum zwei Wochen hat die Welt erlebt, wie rechtsradikale Banden das Kapitol gestürmt haben. Seitdem aber dreht sich alles nur darum, wann Trump abdankt: Als wären mit seinem Abgang alle Probleme beseitigt! Wir Arbeitenden dürfen uns nichts vormachen. Trump mag von der Bildfläche verschwinden. Die bedrohlichen rechtsextremen Kräfte werden es nicht. Was am Kapitol…

  •  Islamistischer Anschlag in Frankreich: Der Kapitalismus (in der Krise) erzeugt wachsende Barbarei

    — Nr.

    Am Freitag, den 16. Oktober, hat ein 18jähriger in Conflans (Frankreich) einen Geschichtslehrer hingerichtet: Er hat ihm den Kopf abgeschlagen, weil er in seinem Unterricht über Meinungsfreiheit eine Mohammed-Karikatur gezeigt hatte. Es waren dieselben Karikaturen, die vor fünf Jahren der Anlass für den islamistischen Terroranschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo gewesen waren. Der junge Mann…

  • Polen: Eine weitere barbarische Entscheidung gegen Frauen

    — Nr.

    Das polnische Verfassungsgericht hat entschieden, Abtreibungen selbst dann zu verbieten, wenn der Fötus schwere Missbildungen aufweist. In einem weiteren Land wird damit die Abtreibung praktisch vollständig verboten und verzweifelte Frauen werden so gezwungen, heimlich und illegal abzutreiben – unter zum Teil lebensgefährlichen Bedingungen. Tausende Frauen und Männer gehen seit dem 22. Oktober auf die Straße,…

  • Weißrussland: Eine wichtige Lehre für die arbeitende Klasse

    — Nr.

    Noch immer gehen in Weißrussland an den Wochenenden Zehntausende auf die Straße – trotz der Einschüchterungen und der Repression seitens der Regierung. Empört über den offensichtlichen Wahlbetrug, verlangen sie den Rücktritt des Präsidenten Lukaschenko, der seit 26 Jahren an der Macht ist. Das Prägendste der Bewegung war das plötzliche Eingreifen der Arbeiterklasse. Aus Solidarität mit…

  • Griechenland-Türkei: Eine gefährliche Eskalation im Kampf um Gas und Öl

    — Nr.

    Die Auseinandersetzung zwischen Griechenland und der Türkei um die Frage, wem die neuen Erdgas-Funde im östlichen Mittelmeer gehören, schaukelt sich immer weiter hoch. Seit mehreren Wochen schickt die türkische Regierung Forschungsschiffe aus, die – eskortiert von Militärschiffen – Probebohrungen im Mittelmeer machen. Diese Ausflüge sollen der ganzen Welt (und vor allem der eigenen Bevölkerung) signalisieren,…

  • Libanon: Der Rücktritt der Regierung wird die Wut nicht dämpfen

    — Nr.

    Seit der fürchterlichen Explosion, die am 4. August die libanesische Hauptstadt in Schutt und Asche gelegt und über 170 Menschen getötet hat, haben sich Tag für Tag tausende Demonstranten versammelt und ihre Wut auf die Regierung mit den Rufen „Hängt sie alle auf“ sehr deutlich gemacht. Ihre Entschlossenheit hat die Regierung am 10. August zum…

  • Indien: Angriffe der Regierung – und Wutausbrüche der Arbeiter

    — Nr.

    Der Artikel ist eine Zusammenfassung eines Artikels unserer englischen Genossen von Workers Fight in ihrer gleichnamigen Zeitung vom 14. Mai 2020. Hunderte Millionen Arbeitende in Indien sind durch das Virus und die Art und Weise, wie Kapitalisten und Regierung damit umgehen, in eine verzweifelte Lage geraten. Seit zwei Monaten haben sie keinen Cent Lohn bekommen.…

  • Bangladesch: Proteste verboten, arbeiten erlaubt

    — Nr.

    Trotz Corona-Ausgangssperre haben in Bangladesch in der letzten Aprilwoche viele Textilfabriken wieder zu arbeiten angefangen. Ende März waren sie geschlossen worden: Wegen der Ausgangssperre – aber vor allem, weil ihre Auftraggeber (C&A, H&M, Walmart und Co.) einen Großteil ihrer Aufträge storniert hatten. Die örtlichen Textilbosse hatten dies zum Vorwand genommen, um die Hälfte der Arbeiterinnen…

  • USA: Krise im Herzen des Kapitalismus

    — Nr.

    Im rasanten Tempo breitet sich das Virus in den USA aus – und Massenarbeitslosigkeit und Armut gleich mit. Die Krankenhäuser vor allem in Großstädten sind dramatisch überlastet, es fehlt an Schutzausrüstung, an Beatmungsgeräten. Auch deshalb müssen so viele Menschen sterben – zum Teil 2.000 an nur einem Tag! Noch vor zehn Jahren besaß allein der…