Rubriken: Internationales

  • Weißrussland: Eine wichtige Lehre für die arbeitende Klasse

    — Nr.

    Noch immer gehen in Weißrussland an den Wochenenden Zehntausende auf die Straße – trotz der Einschüchterungen und der Repression seitens der Regierung. Empört über den offensichtlichen Wahlbetrug, verlangen sie den Rücktritt des Präsidenten Lukaschenko, der seit 26 Jahren an der Macht ist. Das Prägendste der Bewegung war das plötzliche Eingreifen der Arbeiterklasse. Aus Solidarität mit…

  • Griechenland-Türkei: Eine gefährliche Eskalation im Kampf um Gas und Öl

    — Nr.

    Die Auseinandersetzung zwischen Griechenland und der Türkei um die Frage, wem die neuen Erdgas-Funde im östlichen Mittelmeer gehören, schaukelt sich immer weiter hoch. Seit mehreren Wochen schickt die türkische Regierung Forschungsschiffe aus, die – eskortiert von Militärschiffen – Probebohrungen im Mittelmeer machen. Diese Ausflüge sollen der ganzen Welt (und vor allem der eigenen Bevölkerung) signalisieren,…

  • Libanon: Der Rücktritt der Regierung wird die Wut nicht dämpfen

    — Nr.

    Seit der fürchterlichen Explosion, die am 4. August die libanesische Hauptstadt in Schutt und Asche gelegt und über 170 Menschen getötet hat, haben sich Tag für Tag tausende Demonstranten versammelt und ihre Wut auf die Regierung mit den Rufen „Hängt sie alle auf“ sehr deutlich gemacht. Ihre Entschlossenheit hat die Regierung am 10. August zum…

  • Indien: Angriffe der Regierung – und Wutausbrüche der Arbeiter

    — Nr.

    Der Artikel ist eine Zusammenfassung eines Artikels unserer englischen Genossen von Workers Fight in ihrer gleichnamigen Zeitung vom 14. Mai 2020. Hunderte Millionen Arbeitende in Indien sind durch das Virus und die Art und Weise, wie Kapitalisten und Regierung damit umgehen, in eine verzweifelte Lage geraten. Seit zwei Monaten haben sie keinen Cent Lohn bekommen.…

  • Bangladesch: Proteste verboten, arbeiten erlaubt

    — Nr.

    Trotz Corona-Ausgangssperre haben in Bangladesch in der letzten Aprilwoche viele Textilfabriken wieder zu arbeiten angefangen. Ende März waren sie geschlossen worden: Wegen der Ausgangssperre – aber vor allem, weil ihre Auftraggeber (C&A, H&M, Walmart und Co.) einen Großteil ihrer Aufträge storniert hatten. Die örtlichen Textilbosse hatten dies zum Vorwand genommen, um die Hälfte der Arbeiterinnen…

  • USA: Krise im Herzen des Kapitalismus

    — Nr.

    Im rasanten Tempo breitet sich das Virus in den USA aus – und Massenarbeitslosigkeit und Armut gleich mit. Die Krankenhäuser vor allem in Großstädten sind dramatisch überlastet, es fehlt an Schutzausrüstung, an Beatmungsgeräten. Auch deshalb müssen so viele Menschen sterben – zum Teil 2.000 an nur einem Tag! Noch vor zehn Jahren besaß allein der…

  • Grenzenlose Verachtung

    — Nr.

    In Las Vegas (USA) hat die Stadt mit Kreide Quadrate auf Parkplätze aufgemalt. Damit die Obdachlosen beim Schlafen die Mindestabstände einhalten, soll jeder von ihnen auf einem dieser Asphalt-Quadrat schlafen… während direkt hinter ihnen die unzähligen leerstehenden Hotels dieser Tourismus-Metropole in den Himmel ragen. Das ist Kapitalismus!

  • China: Zwangsarbeit für VW und Co.

    — Nr.

    Wie eine australische NGO jetzt bekannt gemacht hat, beuten chinesische Zulieferer von 83 großen westlichen Marken uigurische Gefangene als Zwangsarbeiter aus. Die Bevölkerungsgruppe der Uiguren ist eine kleine muslimische Minderheit, die vom chinesischen Staat brutal unterdrückt wird. Hunderttausende sind in „Umerziehungslager“ gesperrt worden. Und zu dieser Umerziehung gehört es wohl auch, dass 80.000 von ihnen…

  • Brasilien: Streik gegen Entlassungen und Privatisierungspläne

    — Nr.

    Seit dem 1. Februar haben in Brasilien 21.000 Arbeiter der staatlichen Ölfirma Petrobras auf Ölplattformen, Terminals, in Raffinerien und Kraftwerken gestreikt. Der Auslöser war die Ankündigung von Petrobras, eine Fabrik zu schließen, in der 400 Arbeiter von Petrobras und 600 von Subfirmen arbeiten. Der Streik richtete sich gegen die Entlassung der 1.000 Kollegen, aber auch…

  • Feuerkatastrophe in Australien: Die Verantwortungslosigkeit der Machthaber

    — Nr.

    Eine Gegend so groß wie ein Drittel von Deutschland ist bereits komplett abgebrannt, mindestens 30 Menschen sind gestorben und hunderttausende evakuiert, über eine Milliarde Tiere sind tot, tausende Gebäude sind zerstört und die australischen Großstädte ersticken im Qualm: Die üblichen Buschfeuer in Australien haben dieses Jahr monströse Ausmaße angenommen, befeuert von Dürre und extremen Hitzewellen.…