Rubriken: Internationales
-
Grenzenlose Verachtung
— Nr.129In Las Vegas (USA) hat die Stadt mit Kreide Quadrate auf Parkplätze aufgemalt. Damit die Obdachlosen beim Schlafen die Mindestabstände einhalten, soll jeder von ihnen auf einem dieser Asphalt-Quadrat schlafen… während direkt hinter ihnen die unzähligen leerstehenden Hotels dieser Tourismus-Metropole in den Himmel ragen. Das ist Kapitalismus!
-
China: Zwangsarbeit für VW und Co.
— Nr.128Wie eine australische NGO jetzt bekannt gemacht hat, beuten chinesische Zulieferer von 83 großen westlichen Marken uigurische Gefangene als Zwangsarbeiter aus. Die Bevölkerungsgruppe der Uiguren ist eine kleine muslimische Minderheit, die vom chinesischen Staat brutal unterdrückt wird. Hunderttausende sind in „Umerziehungslager“ gesperrt worden. Und zu dieser Umerziehung gehört es wohl auch, dass 80.000 von ihnen…
-
Brasilien: Streik gegen Entlassungen und Privatisierungspläne
— Nr.128Seit dem 1. Februar haben in Brasilien 21.000 Arbeiter der staatlichen Ölfirma Petrobras auf Ölplattformen, Terminals, in Raffinerien und Kraftwerken gestreikt. Der Auslöser war die Ankündigung von Petrobras, eine Fabrik zu schließen, in der 400 Arbeiter von Petrobras und 600 von Subfirmen arbeiten. Der Streik richtete sich gegen die Entlassung der 1.000 Kollegen, aber auch…
-
Feuerkatastrophe in Australien: Die Verantwortungslosigkeit der Machthaber
— Nr.126Eine Gegend so groß wie ein Drittel von Deutschland ist bereits komplett abgebrannt, mindestens 30 Menschen sind gestorben und hunderttausende evakuiert, über eine Milliarde Tiere sind tot, tausende Gebäude sind zerstört und die australischen Großstädte ersticken im Qualm: Die üblichen Buschfeuer in Australien haben dieses Jahr monströse Ausmaße angenommen, befeuert von Dürre und extremen Hitzewellen.…
-
Neue Regierung in Österreich: Das wahre Gesicht der Grünen
— Nr.126In Österreich ist nun eine Regierung aus den Grünen und der konservativen Partei (ÖVP) gebildet worden – nachdem dieselbe ÖVP vorher noch zusammen mit der rechtsextremen FPÖ regiert hatte. Und diese schwarz-grüne Regierung setzt in fast allen Punkten obendrein die Politik der rechts-rechtsextremen Regierung fort! Nicht nur, dass alle arbeiterfeindlichen Maßnahmen der alten Regierung bestehen…
-
Großbritannien: Boris Johnsons erste Maßnahmen sind Angriffe auf die Arbeiter
— Nr.125Wenn man Premierminister Johnson glaubt, dann hätten die vorgezogenen Parlamentswahlen vom 12. Dezember bewiesen, dass das ganze Volk hinter ihm stehen würde und er nun „den Willen des Volkes“ umsetzen werde, der identisch mit seinem Willen sei. In Wahrheit hat seine konservative Partei nur 43% der Stimmen erhalten, fast genauso viel wie bei den Wahlen…
-
Indien: 43 Arbeiter in Fabrik verbrannt
— Nr.12543 Arbeiter sind in der Nacht zum 8. Dezember elendig in ihrer Fabrik in Neu Delhi, der Hauptstadt Indiens, verbrannt. Sie schliefen in den Werkstätten, in denen sie tagsüber arbeiteten und Plastikspielzeug, Kleidung und Schulranzen herstellten. Ein Kurzschluss ist wohl für das Feuer verantwortlich. Aber sterben mussten die Arbeiter, weil das alte Gebäude nur einen…
-
Irak: Massenproteste gegen Armut, Korruption und die religiösen Parteien
— Nr.124Seit bald zwei Monaten gehen Hunderttausende vor allem junge Menschen im Irak auf die Straße. Mutig stellen sie sich den Machthabern entgegen und verlangen Arbeit, würdige Lebensbedingungen, das Ende der Korruption und den Rücktritt der Regierung und aller korrupten Politiker. Nach all den Jahren des Krieges und des Lebens in einem zerstörten Land brechen sich…
-
6 Wochen Streik bei General Motors (USA)!
— Nr.123Fast 50.000 Arbeiter von General Motors haben in den USA sechs Wochen lang gestreikt. 31 Fabriken standen seit Mitte September still. Es war der längste Streik in der Autoindustrie der USA seit 1970! Die Arbeiter haben für höhere Löhne, für die Festeinstellung von Leiharbeitern und Befristeten und den Erhalt aller Werke gestreikt. Und nicht zuletzt…
-
Ein System, das Armut und Unterdrückung sät, muss Sturm ernten
— Nr.123Chile, Irak, Libanon, Haiti, Ecuador… in einer Reihe Länder gibt es in den letzten Tagen und Wochen soziale Massenproteste. Oft hat eine Preiserhöhung zu viel das Fass zum Überlaufen gebracht: in Chile die Erhöhung der U-Bahn-Preise, in Ecuador die Verdoppelung der Spritpreise, im Libanon eine Steuer auf WhatsApp-Nachrichten. Über alle Unterschiede hinaus ging es überall…