Rubriken: Ihre Gesellschaft

  • Gartenfreunde aufgepasst

    — Nr.

    Das Bundeskanzleramt sucht Gärtner*innen für ihre Grünanlagen. Und weil dort schließlich jedes Jahr „60 Staatsbesuche stattfinden“, erklärt das Kanzleramt in der Ausschreibung auf dutzenden (!) Seiten, wie die Grünanlagen „zwingend“ in Schuss zu halten sind. Besser wäre, wenn sich Kanzler, Minister und sonstige Abgeordnete selbst um die Gärten kümmern. Dann wären sie vermutlich zwar die…

  • Ostdeutschland: Auch in Zukunft niedrigere Renten

    — Nr.

    Mit der nächsten Rentenerhöhung ist endlich eine Ungerechtigkeit beseitigt: 33 Jahre nach der Wiedervereinigung bekommt man in Ostdeutschland dann endlich für einen Rentenpunkt dieselbe Rente wie im Westen. Bislang hat man im Osten (bei gleicher Anzahl an Arbeitsjahren und gleichem Lohn) noch immer weniger Rente bekommen als im Westen. Dennoch werden die Renten im Osten…

  • LKW-Fahrer streiken: Kein Lohn? Keine Arbeit

    — Nr.

    Seit über vier Wochen streiken auf der Autobahnraststätte Gräfenhausen in Hessen 63 LKW-Fahrer aus Georgien und Usbekistan und weigern sich weiterzufahren, bis sie ihren Lohn bekommen haben. Sie arbeiten zu unfassbaren Bedingungen für das große polnische Unternehmen Mazur, das unter anderem für VW, Siemens und Ikea fährt. Sie arbeiten 13-15 Stunden am Tag, zu niedrigsten…

  • Stahlindustrie: Weniger arbeiten, damit alle Arbeit haben

    — Nr.

    Die IG Metall hat angekündigt, in der kommenden Tarifrunde in der Stahlindustrie eine Verkürzung der Arbeitszeit von 35 auf 32 Stunden zu fordern und damit eine Vier-Tage-Woche… und zwar bei vollem Lohnausgleich. Anstatt dass immer mehr Arbeitsplätze vernichtet werden und alle übrigen Kolleg*innen sich krumm schuften, sollen lieber alle kürzer und weniger arbeiten – und…

  • VW: Streik der Leiharbeiter

    — Nr.

    Bei VW sind am 27. März fast 2.000 Leiharbeiter*innen in drei Werken dem Aufruf der IG Metall gefolgt und haben gestreikt. Und da in manchen Gruppen am Band über die Hälfte Leiharbeiter*innen sind, musste VW eine Reihe Montage-Bänder anhalten. Viele Leiharbeiter*innen hatten sich fast schon daran gewöhnt, dass sie immer Arbeiter „2. Klasse“ sind –…

  • Neu von Bosch: die Geldpumpe

    — Nr.

    Die Entscheidung der Regierung, dass man ab nächstes Jahr über 30 Jahre alte Gas- und Ölheizungen durch andere Heizungen (meist elektrische Wärmepumpen) ersetzen muss, hat viele kalt erwischt. Es ist die nächste Sorge für viele Arbeiter*innen mit älteren Häusern, die ohnehin schon mit steigenden Preisen und Zinsen zu kämpfen haben und auf die nun Umbau-Kosten…

  • Für die Ukrainer: Wohnungen und Kitas statt Panzer!

    — Nr.

    Knapp eine Million Menschen sind im letzten Jahr aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Die Kommunen brauchen finanzielle Unterstützung, um sie und die anderen Geflüchteten vernünftig unterzubringen – ganz zu schweigen davon, den Erwachsenen Deutschkurse und den Kindern Kita- und Schulplätze sowie Förderunterricht zu ermöglichen. Doch das Ergebnis des Treffens zwischen der Bundesregierung und den…

  • Streiks: Wer die Preise erhöht, muss auch die Löhne erhöhen!

    — Nr.

    In ganz Deutschland haben viele Arbeitende bei Bus und Bahn, in den Kitas, bei der Müllabfuhr, an den Flughäfen, in den städtischen Krankenhäusern und anderen öffentlichen Einrichtungen für ein bis zwei Tage die Arbeit niedergelegt. In ihren großen, entschlossenen Warnstreiks fordern sie mindestens 500 Euro mehr im Monat – damit die Löhne endlich den steigenden…

  • Ford-Köln: Kein zweites Opel!

    — Nr.

    Ford will in Köln und Aachen 2.300 Arbeitende entlassen. Allein im Entwicklungszentrum – wo neue Bauteile und Automodelle entwickelt werden – sollen 1.700 der 3.600 Beschäftigten in den nächsten drei Jahren ihre Arbeit verlieren. Und sie sind nicht die ersten: In den letzten drei Jahren hat der Ford-Konzern bereits an die 6.000 Arbeitsplätze allein in…

  • Wo sind unsere Renten?

    — Nr.

    Die Zahl derjenigen, die nur eine Armutsrente bekommen und Grundsicherung beantragen mussten, ist im letzten Jahr um 12% gestiegen! Das ist das Ergebnis davon, dass viele von ihnen in Niedriglohn-Jobs, Teilzeit oder Leiharbeit gezwungen wurden. Und dass die Regierung das Rentenalter so stark angehoben hat, dass viele mit Abzügen in Frührente gehen müssen: weil sie…