Rubriken: Ihre Gesellschaft

  • Vonovia: Erpressern das Handwerk legen

    — Nr.

    Vonovia hat angekündigt, alle Bau-Vorhaben für 2023 zu stoppen – obwohl es dramatisch an Wohnungen mangelt, ganz besonders an Sozialwohnungen. Doch wegen der steigenden Preise und Zinsen wären die Profite nicht mehr so hoch, die Vonovia mit diesen Wohnungen machen kann. Daher bauen sie lieber gar nicht. Was kümmern sie die Leute, die in den…

  • Zwei Seiten einer Medaille

    — Nr.

    Die Deutsche Bank hat im letzten Jahr den höchsten Gewinn seit der Finanzkrise vor 15 Jahren gemacht: 5,7 Milliarden Euro. Auch die Commerzbank feiert ihr bestes Ergebnis seit der Finanzkrise. Kein Wunder! Die Banken haben eifrig bei den Börsen-Spekulationen auf Energie, Nahrungsmittel und Rohstoffe mitgemischt und kräftig an deren explodierenden Preisen verdient. Außerdem sind die…

  • RWE: Fehlbuchung

    — Nr.

    Der RWE-Konzern hat 2022 seine Gewinne verdoppelt – auf über 3,2 Milliarden Euro netto. Falls sich jemand gefragt hat, wo das Geld landet, dass wir für die massiv gestiegenen Stromrechnungen ausgeben müssen: Da ist es! Und von da können wir es auch zurückholen.

  • Meister der guten Ideen?

    — Nr.

    Einzig deshalb, weil in der Tech-Branche die Milliarden nach den Rekordjahren der Pandemie jetzt nicht mehr ganz so schnell auf die Konten der Firmen-Besitzer fließen, kündigt dort in den letzten Wochen ein Konzern nach dem anderen Massenentlassungen an: 11.000 Entlassungen bei Facebook (Meta), 18.000 bei Amazon, 12.000 bei Google, 10.000 bei Microsoft, 7.000 bei Disney,…

  • Massive Aufrüstung: Eine Gefahr für alle Arbeitenden – weltweit

    — Nr.

    Wochenlang herrschte großes Theater in den Medien um die SPD-Verteidigungsministerin Lambrecht. Sie sei „unfähig“, könne sich nicht „mit der Truppe“ identifizieren und verbreite „unprofessionelle“ Silvester-Videos. Doch hinter ihrem Rücktritt steckt in Wahrheit die Rüstungsindustrie. Seit mehreren Monaten nämlich haben die Lobbyisten von Rheinmetall, Krauss-Maffei und anderen deutschen Rüstungskonzernen, unterstützt von hochrangigen Militärs und der CDU,…

  • Wenn selbst die Tafeln nichts mehr haben…

    — Nr.

    In vielen ärmeren Städten und Stadtteilen haben die Tafeln nicht mehr in Ansätzen genug Lebensmittel. Nachdem Lebensmittel um 20% und Strom oft um 100% teurer geworden sind, hat sich die Zahl derjenigen, die auf die Tafeln angewiesen sind, verdoppelt und in manchen Stadtteilen sogar verdreifacht! Seit Monaten schon weisen viele Tafeln deshalb Neue ab oder…

  • Borbet (Solingen): Proteste gegen die Werksschließung

    — Nr.

    Seit Anfang Januar protestieren zwischen 40 und 100 Arbeitende jeden Tag mit einer Mahnwache gegen die Schließung des Borbet-Werks in Solingen. Bis Ende Dezember haben hier noch 600 von ihnen Auto-Felgen für Daimler, BMW und VW produziert. Doch weil die Aufträge leicht zurückgegangen sind, hat die Firmenleitung entschieden, eines ihrer acht Werke „einzusparen“. Die Aufträge…

  • Wohnen in der Krise

    — Nr.

    Die Zahl der Sozialwohnungen ist schon wieder gesunken: auf nur noch 1,1 Millionen Wohnungen. Denn obwohl der deutsche Staat den Immobilienkonzernen so viel Geld wie noch nie bietet, wenn sie Sozialwohnungen bauen, haben diese 2022 noch weniger gebaut als in den Jahren davor: kaum 20.000 Wohnungen! Und für nächstes Jahr haben sie sogar ein Drittel…

  • Schule ohne Lehrer

    — Nr.

    Erneut hat eine Studie festgestellt, was Eltern, Lehrer und Schüler längst aus dem Wahnsinn des Alltags wissen: An 64% der Schulen fehlen Lehrkräfte. Allein in NRW sind 8.000 Lehrerstellen nicht besetzt. Ganze Halbjahre lang fallen deshalb Fächer aus. Und die größten Löcher werden nur durch zig Vertretungen, ständige Überstunden und Überlastung der Lehrkräfte gestopft. Besonders…

  • Die Regierung belohnt die gefährliche Politik der Pharmakonzerne

    — Nr.

    Die letzten Wochen waren für viele Eltern ein Alptraum. Viele sind verzweifelt eine Apotheke nach der anderen abgefahren, um etwas so einfaches wie Medikamente gegen Fieber und Husten für ihre Kinder zu finden. Um so viel Gewinn wie möglich zu machen, haben die Pharmakonzerne die Herstellung der Medikamente auf wenige Fabriken weltweit konzentriert, die am…