Rubriken: Ihre Gesellschaft
-
Auch Kramp-Karrenbauer macht Politik für die Kapitalisten – aber man sieht es nicht direkt
— Nr.114Wenn auch mit einer knappen Mehrheit hat Kramp-Karrenbauer sich also schließlich gegen ihren Konkurrenten Merz durchgesetzt und ist neue Parteivorsitzende. Auch in allen Umfragen an der Parteibasis lag sie vorne. Vielen CDU-Anhängern war Friedrich Merz wohl doch zu krass, mit seinen zwei Privatjets, seinem Millionen-Einkommen und seinem Posten als Aufsichtsratschef bei Blackrock – dem milliardenschweren…
-
Ein mörderisches Tempo – nicht nur für Patienten
— Nr.114In den letzten 10 Jahren hat die Zahl der Arbeitsunfälle im Gesundheits- und Pflegebereich um fast 50% zugenommen – von 74.321 auf 111.432! Beschäftigte im ambulanten Pflegedienst bauen Autounfälle, weil sie von einem Patienten zum nächsten hetzen müssen. Altenpflegerinnen hetzen die Treppe runter und fallen, weil sie nachts zwei Etagen auf einmal betreuen müssen. Ärzte…
-
Deutsche Konzerne wollen Arbeitskräfte – aber ausbilden sollen sie andere
— Nr.113Die Regierung hat ihr sogenanntes „Fachkräfte-Einwanderungsgesetz“ beschlossen. Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung hat, Deutsch spricht und einen Arbeitsplatz in Deutschland findet, darf zukünftig nach Deutschland einreisen und bekommt eine Aufenthaltsgenehmigung. Mit diesem Gesetz will die Regierung „Fachkräfte“ nach Deutschland locken. Deutschland lässt also viel ärmere Staaten wie Indien oder den Kosovo viel Geld in die Ausbildung…
-
Ein kleiner Dämpfer für ihre tägliche Arroganz
— Nr.11330 Jahre lang hat die Bertelsmannstiftung untersucht, wofür Eltern, die auf Sozialhilfe und HartzIV angewiesen sind, Geld ausgeben. Und welch eine Überraschung: Die Eltern geben das Geld… für ihre Kinder aus. Wenn die Familien ausnahmsweise etwas mehr Geld bekommen, dann versuchen sie, ihren Kindern den Sportverein, Nachhilfe oder Ausflüge zu ermöglichen. Seit Jahren werden Eltern,…
-
Ausbeutung + Transporter = „Arbeitsplatz“ + „Wohnung“?
— Nr.113In Düsseldorf wurden Arbeitende ohne festen Wohnsitz gezielt angeworben, um als billige Arbeitskräfte für Hermes Pakete auszuliefern. Weil man als Wohnungssuchender fast gar keine Arbeit bekommt, sind sie auf das „Angebot“ eingegangen, für deutlich weniger als den Mindestlohn zu arbeiten – letztlich so wenig, dass sie trotz Arbeit weiter von der Obdachlosenhilfe versorgt werden müssen.…
-
CDU: drei Kandidaten für eine Politik
— Nr.113Seit zwei Wochen reisen die drei Kandidaten, die Merkel als CDU-Partei-vorsitzende nachfolgen wollen, durch Deutschland und liefern sich Rededuelle auf CDU-Mitgliederversammlungen. Von Wahlkampfveranstaltung zu Wahlkampfveranstaltung überbieten sie sich gegenseitig, um dem konservativen und arbeiterfeindlichen Teil der CDU zu gefallen. Natürlich als erstes beim Thema Migration, wo Kramp-Karrenbauer lebenslange Einreiseverbote für Straftäter verhängen, Spahn daraufhin den…
-
HartzIV: Die Verursacher der Arbeitslosigkeit bekämpfen, nicht ihre Opfer!
— Nr.113Millionen Menschen haben HartzIV mehr als satt, dieses System mit all seinen Sanktionen, Schikanen und Entwürdigungen! Doch dass die SPD die Abschaffung von HartzIV jetzt fordert, ist schlicht eine Verhöhnung aller Betroffenen – jetzt, wo sie auf 14% abgestürzt ist und keine Forderung mehr durchsetzen kann. Die SPD hat mit ihrer sozialen „Wandlung“ so lange…
-
RWE: Die wahren Gegner der Arbeiter sind die Profitinteressen von RWE
— Nr.112Am 24. Oktober haben in Bergheim 20.000 Menschen demonstriert, unter ihnen tausende RWE-Arbeiter. Sie machen sich nicht ohne Grund Sorgen, was mit ihren Arbeitsplätzen passiert, falls der Ausstieg aus der extrem klimaschädlichen Braunkohle bereits 2030 und nicht erst 2045 erfolgt. Doch die Gewerkschaftsführungen von IG BCE und ver.di haben daraus eine Demonstration für die Interessen…
-
„Ich bin nicht arbeitslos, ich habe sogar drei Jobs“
— Nr.112Immer mehr Arbeitende müssen noch einen Zweit- oder sogar Drittjob annehmen, um über die Runden zu kommen. Allein in Nordrhein-Westfalen hat sich ihre Zahl in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt, auf 600.000 – also weit über eine halbe Million! Kein Wunder: Wie viele – vor allem Frauen – werden in Teilzeitverträge von 20 oder…
-
Wer sorgt für mehr Personal?
— Nr.112Gesundheitsminister Spahn hat laut getönt, er wolle die Pflegesituation in Krankenhäusern verbessern. Dafür hat er jetzt „Untergrenzen“ in mehreren Bereichen (zum Beispiel für Intensivstationen) festgelegt: Diese Untergrenzen legen fest, um wie viele Patienten sich eine Pflegekraft maximal kümmern soll. Doch diese Untergrenzen sind so niedrig, dass selbst jetzt in drei Viertel aller Krankenhäuser bessere Bedingungen…