Rubriken: Ihre Gesellschaft
-
Die Aktionäre können klagen, die Arbeiter nur kämpfen
— Nr.84278 Aktionäre haben den VW-Konzern verklagt. Sie verlangen von ihm insgesamt über 3 Milliarden Euro Schadensersatz, weil ihre Aktien durch den Abgas-Skandal so viel an Wert verloren haben. Für die Aktionäre, die für dutzende Millionen Euro Aktien besitzen, gibt es nämlich ein Gesetz, dass sie schützt, wenn die Konzernspitze sie belügt. Für die Arbeiter gibt…
-
Die einen entscheiden, die anderen tragen die Verantwortung
— Nr.83Ja, die Führung der Deutsche Bahn und die Justiz haben ihren Sündenbock gefunden. Der Fahrdienstleiter soll allein die gesamte Verantwortung für das Zugunglück in Bad Aiblingen tragen, bei dem am 9. Februar 11 Menschen gestorben sind. Er soll vor Gericht gestellt werden, weil er zwei entgegengesetzt fahrenden Bahnen aus Versehen gleichzeitig das Signal zum Fahren…
-
Neues Asylgesetz treibt Frauen und Kinder in die Arme der Schleuser
— Nr.83Viele Männer waren als Flüchtlinge zunächst alleine gekommen. Sie wollten ihren Kindern und Frauen die lebensgefährliche Flucht ersparen: die gefährlichen Schleuserbanden, die wochenlangen Wanderungen bei Minusgraden, Hunger und Durst, die Fahrten in überfüllten Booten auf dem Mittelmeer. Sie hatten gehofft, einmal in Deutschland könnten ihre Kinder und Frauen legal nachreisen, sicher in einem Zug oder…
-
Eine Leserin schreibt: In Afghanistan werden sie nur zum Sterben „gebraucht“
— Nr.83Ich war entsetzt, als ich gehört habe, dass Innenminister De Maizière die Flüchtlinge aus Afghanistan zurückschicken will, weil es dort „sichere Gebiete gäbe“ und „gerade die jungen Leute“ ja gebraucht würden, um „das Land aufzubauen“. Wer wie ich ehrenamtlich mit Flüchtlingen aus Afghanistan zu tun hat, dem können solche Worte nur im Hals stecken bleiben.…
-
Obergrenze: Eine sinnlose Diskussion, die von den wahren Fragen ablenkt
— Nr.82Seit Österreich eine Obergrenze für Flüchtlinge angekündigt hat, gibt es eine Kettenreaktion: ein Balkanstaat nach dem anderen hat Flüchtlinge abgewiesen aus Angst, sie nicht mehr nach Österreich „weiterreichen“ zu können. Schon stecken hunderte Flüchtlinge an der griechischen Grenze fest und kommen nicht weiter. Würde Deutschland es ebenso machen wie Österreich, dann würden erst zehntausende, dann…
-
Brutale Diebesbanden: Ein Spiegelbild ihrer Gesellschaftsordnung
— Nr.82Schnellere Abschiebung, mehr Polizei, Großrazzien unter Algeriern, Marok-kanern und Tunesiern: Regierung und Polizei wollen beweisen, dass sie hart gegen „kriminelle Ausländer“ vorgehen. Die meisten Straftaten jedoch, die sie bei den Razzien feststellten, waren Ver-stöße gegen das Aufenthaltsrecht. Denn Ma-rokkaner oder Algerier bekommen in Deutschland kein Asyl. Diese Leute sind keine Verbrecher, sondern haben einzig versucht,…
-
BP wälzt die fallenden Preise auf die Arbeiter ab
— Nr.82Erst letztes Jahr 4000 Stellen, und nun will BP schon wieder 4000 Arbeitsplätze vernichten, darunter 800 in Deutschland. BP hat weniger Einnahmen, weil der Ölpreis so massiv gefallen ist. Seinen Aktionären aber will BP trotzdem mehrere Milliarden Euro Dividende auszahlen, genauso viel wie im letzten Jahr. Und dafür sollen 4000 Arbeiter ihren Job verlieren! Die…
-
Schluss mit den Rekorden!
— Nr.82Es ist ein neuer Rekord. 45 Milliarden Euro Dividende (Gewinnbeteiligung) haben die deutschen Konzerne ihren Aktionäre ausgezahlt – so viel wie nie zu vor. Diese Rekorde haben die Kapitalisten aus den Arbeitern herausgepresst: mit einem Rekord an Stress und Rückenleiden, an Befristung und Teilzeit, an Werkverträgen mit niedrigen Löhnen, an Verschlechterungen für die Arbeiter. Es…
-
VW: Die Arbeiter sind eine Familie – aber nicht die „VW-Familie“
— Nr.82„VW – Ein Team – Eine Familie“: Das war das Motto einer Aktion bei Volkswagen. Ja jetzt, wo dem Konzern durch den VW-Skandal Milliardenschäden und Einbußen drohen, sollen sich auf einmal alle als eine große Familie fühlen – Arbeiter, Vorstand und Aktionäre – und gemeinsam die Krise durchstehen. Was nichts anderes heißt, als dass die…
-
Die Kleinen zahlen, die Großen genießen
— Nr.82Um 30% hat die NRW-Landesregierung vor einem Jahr die Grunderwerbssteuer erhöht. Alle, die sich eine Eigentumswohnung oder ein Haus kaufen, müssen seitdem 6,5% Grunderwerbssteuer bezahlen. Die Regierung hatte umso weniger Skrupel mit dieser Steuererhöhung, weil die Großen von ihr nicht betroffen sind. Die großen Immobilien-Konzerne können tausende Wohnungen einer anderen Immobilienfirma aufkaufen, ohne auch nur…