Rubriken: Ihre Gesellschaft
-
Öffentlicher Dienst auf Zeit
— Nr.82Wer eine Stelle im Öffentlichen Dienst hat, hat einen sicheren Job? Von wegen: Über 60% derjenigen, die neu eingestellt werden, bekommen nur noch einen befristeten Vertrag. Das sind sogar noch mehr als in Privatbetrieben. Die Regierungen haben also nicht nur für die Gesetze gesorgt, die es den Kapitalisten ermöglichen, Arbeiter zu immer unsichereren und schlechteren…
-
Keine Milliarden für Olympia
— Nr.81Politiker und Unternehmervertreter waren entsetzt: Die Mehrheit der Einwohner von Hamburg hat dagegen gestimmt, dass Olympia 2024 in Hamburg stattfindet. Sie sahen nicht ein, dass die Stadt Hamburg dafür 1,2 Milliarden und der Bund noch einmal 6 Milliarden Euro ausgibt – während gleichzeitig kein Geld für mehr Lehrer da ist, zehntausende bezahlbare Wohnungen fehlen und…
-
SPD-Parteitag: Alles für die Interessen der kapitalistischen Klasse
— Nr.81Seit der Regierung Schröder, die so viele brutale Verschlechterungen für die Arbeiter und Rentner durchgesetzt hat, kommt die SPD nicht mehr über 25% der Stimmen. Viele ihrer ehemaligen Wähler sehen keinen Grund, für die SPD zu stimmen, wenn diese ohnehin dieselbe Politik macht wie die CDU. Die Mehrheit von ihnen geht gar nicht mehr wählen.…
-
Was heißt „konkurrenzfähig“?
— Nr.81Zum dritten Mal haben am 11. und 12. Dezember Verkäuferinnen von Real gestreikt. Denn Real ist aus dem Tarifvertrag ausgestiegen, um niedrigere Löhne und längere Arbeitszeiten durchzusetzen. Der Konzern behauptet, das müsse sein, sonst wäre Real irgendwann nicht mehr „konkurrenz-fähig“. Die Verkäuferinnen jedoch finden, dass ihre viele Arbeit und ihre niedrigen Löhne schon jetzt nicht…
-
Alle Jahre wieder
— Nr.81Auch dieses Jahr hat das Arbeitsamt Amazon wieder ein kleines Weihnachtsgeschenk gemacht. Für einen Teil der 10.000 Saisonkräfte, die Amazon für das Weihnachtsgeschäft einstellt und am Tag nach Weihnachten wieder entlässt, zahlt das Arbeitsamt zwei Wochen lang den Lohn: Weil Amazon mit diesen Jobs ja Langzeitarbeitslosen und Flüchtlingen eine „Perspektive“ und einen „Wiedereinstieg ins Berufsleben“…
-
Hinterm Werkstor gibt’s keine Meinungsfreiheit
— Nr.81Wegen des Abgas-Skandals unter Druck geraten, hat VW jetzt erklärt, sie möchten die „Kultur“ im Betrieb ändern. Arbeitende sollten keine Angst mehr haben und sich trauen, Kritik zu äußern und ihrem Chef zu widersprechen. Genau: Jeder Arbeitende wird jetzt bestimmt seine „Angst ablegen“ und seinem Chef offen die Meinung sagen… wenn der ihn jederzeit kündigen…
-
Daimler Wörth: „Wir sind eine Belegschaft“
— Nr.81Ende November haben die Arbeiter von Daimler in Wörth erfahren, dass 350 Leiharbeiter entlassen werden sollen, die zum Teil schon seit 5 Jahren zur Belegschaft gehören. Seitdem gibt es Widerstand dagegen: eine Protestversammlung von 1000 Kollegen in der Mittagspause, eine lautstarke Informationsveranstaltung, Unterschriftensammlungen… Keiner sieht ein, warum Kollegen entlassen werden sollten. Erst recht nicht, während…
-
Ein „halber“ Krankenschein? Leider kein Scherz!
— Nr.81Nur noch „Teilzeit“ krankgeschrieben werden? Das überlegt die Regierung ernsthaft. Weil nämlich immer mehr Arbeiter lange und schwer krank sind, zahlen Unternehmer und Krankenkassen mehr Lohnfortzahlung und Krankengeld. Und das wollen sie nun auf die kranken Arbeiter abwälzen! So denkt die Regierung darüber nach, Befristeten bei Ende ihres Vertrags das Krankengeld um mehrere hundert Euro…
-
RWE-Konzern: Aufspaltung zu Lasten der Kommunen
— Nr.81Jetzt spaltet also auch RWE seinen Konzern in zwei Teile: Alle hochprofitablen Bereiche (Netze, Erneuerbare Energien) werden in eine neue Tochterfirma ausgegliedert, die an die Börse geht. Bei RWE selber bleiben die weniger profitablen Kohle- und Gaskraftwerke, und vor allem die Atomkraftwerke. Das haben sie geschickt gemacht. Ein Viertel des RWE-Konzerns gehört schließlich den Ruhrgebietsstädten.…
-
Wer sind die Verbrecher?
— Nr.81Ein Schweizer Gericht hat einen ehemaligen Informatiker der HSBC-Bank zu fünf Jahren Haft verurteilt, wegen „Wirtschaftsspionage“. Was er getan hat? Er hat öffentlich gemacht, dass die HSBC-Bank allein in den letzten zwei Jahren für ihre Kunden 180 Milliarden Dollar auf Schweizer Konten versteckt hat: Diese Kunden waren Reiche und Unternehmen aus der EU, die Steuern…