AusgabeNummer: 101

  • „Jamaika“: Eine Koalition gegen die Arbeiter – und angeheizt von der AfD

    — Nr.

    Alles rätselt: Wie schaffen es CDU, CSU, FDP und Grüne, eine Regierung zu bilden, obwohl sie in so vielen Fragen gegensätzliche Positionen haben? Dabei ist die Antwort einfach: Alle vier wollen an die Futtertröge der Regierung – da ist alles andere nicht so wichtig. Eins jedoch steht schon fest: Einmal an der Regierung, wird diese…

  • Vor 100 Jahren: Die Russische Revolution (Teil 2: von Juli bis Oktober)

    — Nr.

    Vor genau hundert Jahren, am 25. Oktober 1917, haben Millionen einfache Arbeiter in Russland die Macht übernommen und einige Jahre lang die Gesellschaft und den Staat selber organisiert. Bereits im Februar 1917 stürzen die Arbeiter nach drei Jahren Krieg den Zaren und seinen Staat. In vielen Fabriken, Regimentern und Städten gründen sie Arbeiter- und Soldatenräte,…

  • Streik für mehr Kollegen – und weniger Arbeit

    — Nr.

    Am Dienstag haben bereits zum dritten Mal Arbeitende der Uniklinik Düsseldorf auf den Aufruf von Ver.di für ein bis zwei Tage die Arbeit niedergelegt. Wie hier protestieren im Moment in vielen Krankenhäusern Beschäftigte gegen den immer unerträglicheren Stress und Arbeitsdruck. Die Streikenden fordern mehr Personal auf jeder Station, damit die Arbeit wieder auf mehr Schultern…

  • Einstellen und Arbeit aufteilen!

    — Nr.

    Die Krankenhäuser sind kein Einzelfall. In Fabriken, Büros, Supermärkten: Überall wurden und werden ständig Stellen abgebaut. Oft muss einer alleine das schaffen, was vor zwanzig Jahren noch zwei oder drei gemacht haben – während Millionen andere gleichzeitig nur Minijobs, Teilzeitstellen, kurzfristige Leiharbeitsjobs oder gar keine Arbeit mehr finden. Ja, wir brauchen eine Aufteilung der Arbeit.…

  • Spanien: die Arbeiterklasse zwischen zwei Nationalismen

    — Nr.

    Das Kräftemessen zwischen der spanischen Zentralregierung und der katalanischen Landesregierung spitzt sich weiter zu. Keiner weiß genau, wie sich die Lage entwickeln wird. Wir veröffentlichen zu diesem Thema einen Artikel unserer französischen Genossen von Lutte Ouvrière vom 25. Oktober 2017. Seit einigen Monaten steht Katalonien im Mittelpunkt des politischen Lebens in Spanien. Alle Parteien, die…

  • Air Berlin Chef: Gut bezahlt für die Drecksarbeit

    — Nr.

    Thomas Winkelmann, der die letzten 19 Jahre für die Lufthansa gearbeitet hat, ist im Februar 2017 als Vorstandsvorsitzender zu Air Berlin gewechselt. Nur wenige Monate später hat Air Berlin Insolvenz angemeldet… und zufällig hat die Lufthansa alle Filetstücke von Air Berlin bekommen: über die Hälfte der Flugzeuge und Strecken, alle hochprofitabel – und das für…

  • Ein echtes Vorbild!

    — Nr.

    Der Air Berlin Chef bekommt für ein paar Monate Drecksarbeit drei Jahre lang volles Gehalt und einen Bonus. Aber die tausenden Flugbegleiter, Techniker, Piloten und Büroangestellten, die jetzt vor dem Nichts stehen und denen die Arbeitslosigkeit droht, die sollen sich von den Aktionären mit dem Satz abspeisen lassen, für sie wäre „kein Geld“ da? Hier…

  • Arbeiter gemeinsam gegen die Angriffe der Bosse!

    — Nr.

    Kaum hatten die Manager die Fusion von ThyssenKruppStahl (TKS) und TataSteel verkündet, da erklärten sie schon, dass sie dabei 4.000 Arbeitsplätze vernichten wollen: 2000 bei TKS in Deutschland, 2000 bei Tata in Großbritannien und den Niederlanden. Dabei sind die Auftragsbücher voll! Doch die beiden Konzerne wollen den Stahl mit weniger Arbeitern produzieren und so mindestens…

  • Post: Privates Chaos

    — Nr.

    In der Postfiliale in Essen-Werden wurde so viel Personal abgebaut, dass nur ein oder zwei Angestellte krank werden müssen – und schon muss die Filiale tagelang schließen. Die Folge: Anwohner kamen zum Teil eine Woche lang nicht an ihre Einschreiben oder Pakete, darunter bestellte Medikamente. Aber es geht noch weiter: Die Post selber hat gar…

  • Ganztag an Schulen: Utopie oder Notwendigkeit?

    — Nr.

    Für 2,8 Millionen Schulkinder fehlen Ganztagsplätze. Das hat die Bertelsmann Stiftung durch eine Umfrage unter Eltern ermittelt. Dabei ist der Ganztag gerade für die Kinder, deren Eltern kein Geld für Nachhilfe, mehrere Vereine und andere Angebote haben, besonders wichtig. Und zwar ein Ganztagsangebot an 5 Tagen, wie die Stiftung betont, in dem die Kinder auch…