AusgabeNummer: 149

  • Kanzler: Aus alt mach neu

    — Nr.

    Wir haben also jetzt einen neuen Kanzler. Neu? Na ja. Olaf Scholz war bereits acht Jahre lang Minister unter Kanzlerin Merkel, hat dort als Arbeitsminister die Rente mit 67 umgesetzt und anschließend als Finanzminister das Geld von unten nach oben verteilt. Vorher war er Generalsekretär unter SPD-Kanzler Schröder und hat ihm bei der Einführung der…

  • Das Profitsystem verschlimmert die Pandemie dramatisch

    — Nr.

    Millionen Menschen versuchen mühsam, irgendwie eine Auffrischungsimpfung zu bekommen, über 70-jährige stehen dafür stundenlang in der Kälte Schlange. Denn die Impfzentren sind im Sommer eingespart worden, genau wie die Teststationen, Alltagshelfer*innen in den Kitas und quasi alle anderen sinnvollen Einrichtungen. Und nun müssen sie erst hektisch wieder eingeführt werden, was gefährliche Verzögerungen und noch mehr…

  • Russland-Ukraine: Gefährliches Säbelrasseln und die Rolle der deutschen Regierung

    — Nr.

    Erneut hat das kriegerische Säbelrasseln an der russisch-ukrainischen Grenze bedrohliche Formen angenommen. Russland hat auf seiner Seite der Grenze anscheinend an die 100.000 Soldaten zusammengezogen. Die Regierungen der USA und der EU-Staaten empören sich lautstark über diese Drohgebärden Russlands. Was sie dabei aber nicht erwähnen ist, dass die NATO ihrerseits in den letzten Monaten massive,…

  • Für die Pflicht, mehr Personal einzustellen!

    — Nr.

    Letzte Woche hat die neue Regierung eine Impfpflicht unter anderem in Krankenhäusern und Pflegeheimen eingeführt. Wer bis März nicht geimpft ist, muss ohne Lohn zuhause bleiben. Seit fast zwei Jahren arbeiten alle Beschäftigten im Gesundheitswesen unter hohen Risiken, das erste Jahr ohne Impfung, anfangs oft sogar ohne Schutzausrüstung. Alle haben dieses Risiko auf sich genommen,…

  • Kanzler: Aus alt mach neu

    — Nr.

    Wir haben also jetzt einen neuen Kanzler. Neu? Na ja. Olaf Scholz war bereits acht Jahre lang Minister unter Kanzlerin Merkel, hat dort als Arbeitsminister die Rente mit 67 umgesetzt und anschließend als Finanzminister das Geld von unten nach oben verteilt. Vorher war er Generalsekretär unter SPD-Kanzler Schröder und hat ihm bei der Einführung der…

  • Falsche Ampelschaltung

    — Nr.

    Für die Konzerne steht die neue Ampel-Regierung eindeutig auf grün: Unfassbare 500 Milliarden Euro an Subventionen (also an Geschenken) sollen die Kapitalisten von ihr bekommen – unter dem Vorwand des Klimaschutzes natürlich. Für uns Arbeitende hingegen steht die Ampel Großteils auf rot – und wir davor im Rückwärtsgang. Erste konkrete Pläne „für“ uns lauten: den…

  • Personalmangel: Wenn Träume wahr werden

    — Nr.

    Laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerk fehlen derzeit ca. 250.000 Handwerker*innen. In den Medien klagen Unternehmer ihr Leid, dass sie kein Personal finden können. Ja, warum wohl? Seit Jahren haben sie die Löhne drastisch gesenkt, die Anfahrtszeiten zu den Baustellen nicht mehr bezahlt, die Pausen verringert und die Knochenarbeit noch härter gemacht. Nun haben die…

  • Indien: Die kleinen Bauern zwingen den Staat zum Rückzug

    — Nr.

    Seit fast zwei Jahren sind hunderttausende Bauern in Indien unermüdlich gegen ein neues Gesetz der Regierung auf die Straße gegangen. Und sie haben gewonnen! Die Situation der indischen Bauern ist seit Jahrzehnten katastrophal. Sie sind überschuldet, arbeiten in quasi sklavenähnlichen Abhängigkeitsverhältnissen, sind oft nah am Verhungern oder ziehen aus Verzweiflung in die Städte, wo sie…

  • Airbus: Massive Warnstreiks gegen die Erpressung der Konzernleitung

    — Nr.

    Anfang Dezember beteiligten sich insgesamt 21.000 Beschäftigte von sechs Airbus-Standorten zum wiederholten Mal an bis zu 48-stündigen Streiks gegen eine Erpressung des Managements. Die Werke standen still, quasi niemand aus der Produktion arbeitete. Auch aus Konstruktion und Verwaltung beteiligten sich viele an dem Streik, auch wenn sie im Homeoffice waren. Alle sind empört über die…

  • Brücken: Ein marodes System

    — Nr.

    Eine weitere Autobahn-Brücke in NRW ist einsturzgefährdet. Nach den Rheinbrücken und der A43 ist es nun die Talbrücke auf der A45 bei Lüdenscheid. Der Grund ist derselbe wie überall: Die Zahl der LKWs, die über diese Brücke fahren, hat sich in den letzten Jahrzehnten mehr als verdoppelt, weil die Industrie aus Kostengründen ihre Lager eingespart…