Rubriken: Internationales

  • Algerien: Nach dem ersten Etappensieg gehen die Massenproteste weiter

    — Nr.

    Der Verzicht von Präsident Bouteflika auf eine fünfte Amtszeit ist ein erster Sieg der Massenproteste in Algerien: Das Regime hoffte, damit die Proteste im Land zu beenden. Doch schon am Tag danach gingen sie weiter. Und am Freitag, den 15. März, zogen erneut Hunderttausende durch die Straßen. In der Tat wurde zwar verkündet, dass Bouteflika…

  • Venezuela: ein vom Imperialismus unterstützter Putsch

    — Nr.

    Vor drei Wochen hat der rechte Abgeordnete Guaidó sich in Venezuela einfach selbst zum Präsidenten ernannt. Nur wenige Minuten später hat US-Präsident Trump sich hinter ihn gestellt. Und er hat mit einer Militärinvasion gedroht, sollte Präsident Maduro (der im Gegensatz zu Guaidó mit 30% der Stimmen gewählt worden ist) nicht zurücktreten. Seit 20 Jahren träumen…

  • Ungarn: Die Audi-Arbeiter siegen

    — Nr.

    10.000 Arbeiter des ungarischen Audi-Werks in Györ haben Ende Januar eine Woche lang für 18% mehr Lohn gestreikt – und haben gesiegt: Audi musste ihre Forderung vollständig erfüllen. Das Werk stellt Motoren für Werke des VW-Konzerns in ganz Europa her. Schon nach wenigen Tagen Streik stand die Produktion im Werk in Ingolstadt still, bald darauf…

  • Ein Gift namens Brexit

    — Nr.

    Nachdem das britische Parlament das Brexit-Abkommen abgelehnt hat, weiß keiner, wie es weitergeht. Wird es einen Aufschub für den EU-Austritt geben oder nicht, eine zweite Abstimmung über den Brexit, Neuwahlen? In jedem Fall hat eine neue Phase politischer und wirtschaftlicher Instabilität begonnen, die voller Gefahren für die arbeitende Bevölkerung ist. Die kapitalistische Klasse in Großbritannien…

  • Bangladesch: Kampf für höhere Löhne

    — Nr.

    Seit dem 6. Januar protestieren zehntausende Textilarbeiterinnen und Textilarbeiter in Bangladesch entschlossen für höhere Löhne. Sie bestreiken über 50 Fabriken und blockieren mit ihren Demonstrationen die Industriegebiete der Hauptstadt. Die Löhne der Textilarbeiterinnen gehören zu den niedrigsten der Welt. An ihrer Ausbeutung verdienen die örtlichen Fabrikbesitzer, aber mehr noch ihre Auftraggeber: die europäischen und US-amerikanischen…

  • Frankreich: Die Protestbewegung der gelben Westen

    — Nr.

    Seit vier Wochen gehen in Frankreich jeden Samstag 100.000 – 300.000 „Gelbwesten“ auf die Straße. In vielen, vor allem mittleren und kleineren Städten, besetzen Gruppen von ihnen täglich Kreisverkehre oder Mautstellen.   Auslöser der Bewegung war die Ankündigung Macrons, eine zusätzliche Steuer auf Diesel einzuführen. Es war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht…

  • Ungarn: Orban gegen die Arbeiter – und für die deutschen Autobosse

    — Nr.

    An die zehntausend Menschen haben am 8.Dezember in Budapest gegen eine bedeutende Verschlechterung des Arbeitsgesetzes demonstriert, die sie „Sklavengesetz“ nennen. Die rechtsextreme Regierung Orban will die Zahl der erlaubten Überstunden von 250 auf 400 Stunden erhöhen. Arbeiter in Ungarn könnten damit de facto gezwungen werden, ein Jahr lang nicht mehr fünf, sondern sechs Tage pro…

  • Österreich: „12 Stunden arbeiten – oder du wirst gekündigt“

    — Nr.

    Eine 56jährige Hilfsköchin, die seit 20 Jahren für eine Wiener Restaurantkette arbeitet, wurde gekündigt: Sie hatte sich geweigert zu unterschreiben, dass sie künftig „freiwillig“ 12 Stunden am Stück arbeitet, wenn der Betrieb dies verlangt. Tausende andere Arbeiter in Österreich haben solche 12-Stunden-Verträge aus Angst unterschrieben. Bislang war es in Österreich (wie in Deutschland) verboten, länger…

  • Nach allen Gefahren der Flucht nun die Mauer – und Trumps Soldaten

    — Nr.

    Nach über einem Monat Fußmarsch sind einige tausend Flüchtlinge aus Honduras, El Salvador und Guatemala nun in Mexiko an der US-amerikanischen Grenze angelangt. Sie sind geflohen vor Diktaturen, vor der bitteren Armut und den kriminellen Banden, die in ihrer Heimat die Bevölkerung terrorisieren, wahllos ermorden oder versklaven. Und die USA und deren Konzerne, die seit…

  • Die Bevölkerung in der Türkei – Opfer einer kranken Weltwirtschaft

    — Nr.

    Die Lage der türkischen Bevölkerung wird immer schlimmer. Eine massive Inflation und eine schwere Wirtschaftskrise erschüttern das Land. Die Verbraucherpreise sind laut der türkischen Regierung seit Anfang des Jahres um 26% gestiegen, viele lebenswichtige Güter sind sogar 40% teurer geworden. Man kann sich kaum vorstellen, was das für eine Arbeiterfamilie bedeutet. Familien, die vorher mit…