Rubriken: Internationales

  • Russland: Massive Proteste gegen Rentenreform

    — Nr.

    Vor einigen Wochen hatte die russische Regierung angekündigt, das Renteneintrittsalter für Frauen von 55 auf 63 Jahre und für Männer von 60 auf 65 Jahre zu erhöhen. Dabei leben Männer in Russland durchschnittlich nur 66 Jahre! Die Arbeiter haben die einzig richtige Antwort auf diesen massiven Angriff gegeben: Den ganzen Sommer über haben sie protestiert.…

  • Irak: 2,5 Millionen Barrel Öl x 70$ = Null (für die Bevölkerung)?

    — Nr.

    Seit Juli gehen immer wieder tausende, zehntausende Menschen in der Region Basra im Irak aus Wut über die soziale Lage auf die Straße. Die Versorgung mit Trinkwasser und Strom ist katastrophal, weil die Leitungen kaputt sind. Mehr als 20.000 Menschen sind diesen Sommer erkrankt, weil sie von verunreinigtem Wasser vergiftet wurden. Strom gibt es fast…

  • Das Rentenalter steigt mit der WM

    — Nr.

    Mitten während der Fußball-WM hat die russische Regierung einen der heftigsten Angriffe auf die Arbeiterinnen und Arbeiter angekündigt: Das Rentenalter, dass seit 1932 gleich geblieben war, soll jetzt schrittweise massiv angehoben werden, für die Frauen von 55 auf 63 Jahre, für die Männer von 60 auf 65 Jahre. Dabei beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung der Männer…

  • Kein 12-Stunden-Tag!

    — Nr.

    100.000 Arbeitende haben in Österreich gegen die Verlängerung der Arbeitszeit demonstriert, in vielen Betrieben gab es außerdem Protestversammlungen. Die österreichische Regierung will am Donnerstag ein Gesetz verabschieden, dass es erlaubt, am Tag 12 Stunden und in der Woche bis zu 60 Stunden zu arbeiten. Ein Geschenk an die Unternehmer, die die Arbeiter dann noch länger…

  • Die wahren Fronten verlaufen zwischen Arbeitern und Ausbeutern

    — Nr.

    In der türkischen Fabrik Soda bei Mersin haben 530 Arbeiter zu Beginn der Nachtschicht zu streiken begonnen. Sie forderten deutliche Lohnerhöhungen, denn die hohe Inflation frisst ihre Löhne auf. Schon am nächsten Morgen hat Erdogans Regierung den Streik verboten. Den Arbeitern gelang es trotzdem, höhere Löhne durchzusetzen. Zeitgleich kämpfen bei Gebze in Istanbul Arbeiterinnen der…

  • USA: Streiks sind ansteckend

    — Nr.

    Seit drei Monaten geht eine spontane Streikwelle durch die Schulen in den USA. Die Wut ist explodiert, weil die Verhältnisse sich so drastisch verschlechtert haben. In vielen Bundesstaaten haben die Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes seit 2008 keine Lohnerhöhung bekommen. Stattdessen wurde ihnen Rente und Krankenversicherung gekürzt. Die Schulen wurden so zusammengespart, dass die Lehrer zum…

  • Irland: ein Schritt nach vorne für die Rechte der Frauen

    — Nr.

    In einer Volksabstimmung am 25. Mai hat die große Mehrheit der Iren dafür gestimmt, dass Abtreibung endlich legal wird. Vorher gab es in Irland eines der grausamsten Gesetze Europas. Auf Druck der katholischen Kirche war Abtreibung seit 1983 in allen Fällen verboten – selbst bei Inzest, Vergewaltigung oder Lebensgefahr für die Mutter – und wurde…

  • Italien: Wut über die Ermordung von Soumaila Sacko

    — Nr.

    Der Landarbeiter Soumaïla Sacko – ein junger Gewerkschaftsaktivist aus Kalabrien (Italien) – ist am 2. Juni ermordet worden. Der junge Mann, der ursprünglich aus Mali kommt, hat sich für die Rechte der ausländischen Erntehelfer eingesetzt, die wie Sklaven behandelt werden. Seine Ermordung hat Wut und Entsetzen ausgelöst. Am 4. Juni kam es zu spontanen Streiks…

  • Frankreich: Eisenbahner im Streik gegen den Angriff auf ihre Arbeitsbedingungen

    — Nr.

    Vor einem Jahr ist Macron in Frankreich Präsident geworden. Seitdem hat er ein Gesetz nach dem anderen verabschiedet, das den Superreichen ermöglicht, sich noch mehr und noch schneller zu bereichern: Die Konzerne müssen weniger Steuern zahlen, von der Vermögenssteuer ist quasi nichts übrig geblieben… Für die arbeitende Bevölkerung hingegen hat er Schlag auf Schlag Maßnahmen…

  • USA: Die Schüler könnten einen weitergehenden Kampf ins Leben rufen

    — Nr.

    Der Amoklauf an einer Schule in Parkland (Florida) Mitte Februar war die 18. Schießerei in einer US-amerikanischen Schule innerhalb von zwei Monaten. Doch diesmal hat sich die Trauer der Schüler in Wut verwandelt. Eine Überlebende des Amoklaufs rief dem US-Präsidenten zu „Schämen Sie sich“ und prangerte an, dass Trump im Wahlkampf 30 Millionen Euro von der…