Rubriken: Internationales

  • EU-Konferenz in Tallin: Sie lassen die Flüchtlinge lieber ertrinken?

    — Nr.

    Noch immer weigern sich die meisten EU-Staaten, Flüchtlinge aufzunehmen. Nach zum Teil jahrelanger Flucht und einer lebensgefährlichen Fahrt über das Mittelmeer stranden die meisten von ihnen in Italien. Auf ihrer Konferenz in Tallin nun haben die Staaten beschlossen, die Zahl der ankommenden Flüchtlinge weiter zu senken, indem sie sie… im Mittelmeer ertrinken lassen! Seit dem…

  • Mossul: Nach dem Sieg über den IS gehen Elend und Krieg weiter

    — Nr.

    Nach neun Monaten schlimmster Kämpfe sind die Banden des Islamischen Staates (IS) aus Mossul vertrieben worden, der zweitgrößten Stadt im Irak. Viele Einwohner sind froh, dass der IS endlich weg ist. Doch von einer „Befreiung“, wie die Medien es nennen, kann leider keine Rede sein. Das Elend und der Krieg gehen weiter. 800.000 Menschen sind…

  • VW Bratislava: Streik gegen Lohndumping

    — Nr.

    6 Tage lang haben 8.000 Arbeiter des VW-Werks in Bratislava (Slowakei) gestreikt und damit 13,5% Lohnerhöhung durchgesetzt. Die Arbeiter bauen dort den Audi Q7, den VW Touareg, den Porsche Cayenne – alles teure Autos. Und das… für 1.800 Euro brutto, nicht einmal halb so viel wie ein VW-Arbeiter in Deutschland verdient. Es ist ihr erster…

  • Ausbeutung ist International

    — Nr.

    Zu Anfang des Jahres hat die polnische Regierung den Mindestlohn erhöht, auf 13 Zloty (3 Euro) pro Stunde. Die Unternehmer haben gejammert: 3 Euro Stundenlohn, das würde sie ruinieren. Seitdem entwickeln sie einen kreativen Weg nach dem anderen, um die 3 Euro Mindestlohn nicht zu bezahlen. So müssen Putzfrauen nun zum Teil ihren Besen von…

  • Frankreich: Eine neue Partei… damit alles beim Alten bleibt

    — Nr.

    Wie sich im 1. Wahlgang der französischen Parlamentswahlen angedeutet hat, wird die neue Partei von Präsident Macron höchstwahrscheinlich die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament ergattern. Medien und Politiker erzählen uns, dies zeige, wie sehr die französische Bevölkerung hinter ihrem neuen Präsidenten stehe. In Wahrheit hat Macron vor allem gesiegt, weil die beiden großen Parteien…

  • Türkei: Kein wirklicher Sieg für Erdogan

    — Nr.

    Erdogan hat sein Referendum am 16. April nur knapp gewonnen, mit 51%. Trotz der tausenden Verhaftungen, der Jagd auf kritische Journalisten, trotz der Angriffe auf Wahlveranstaltungen der Gegner Erdogans, trotz all dieser Einschüchterungen und obwohl 95% der türkischen Medien Erdogan unterstützten, hat die Hälfte der Menschen mit NEIN gegen die Verfassungsänderung gestimmt, die Erdogan noch…

  • Griechenland: Die Gläubiger haben nie genug

    — Nr.

    Die EU und der Internationale Währungsfonds (IWF) haben Griechenland ein weiteres Sparprogramm aufgezwungen, als Gegenleistung für eine kleine Senkung der Raten. Jeder Zweite verdient in Griechenland jetzt schon weniger als 800 Euro. Bislang waren sie mit ihren Niedriglöhnen wenigstens von der Einkommenssteuer befreit. Zukünftig aber sollen alle, die zwischen 475 und 800 Euro im Monat…

  • Die syrische Bevölkerung, Opfer der Machtkämpfe beider Seiten

    — Nr.

    Über 80 Menschen, unter ihnen viele Kinder, wurden am 4. April bei dem hinterhältigen Nervengas-Angriff auf die syrische Stadt Chan Schaichun auf grausame Art ermordet. Das Regime des syrischen Diktators Assad wird für diesen Anschlag verantwortlich gemacht. Zwei Tage später hat daraufhin die US-Armee einen Militärstützpunkt der Regierung Assad mit über 50 Raketen beschossen. Das…

  • Russland: Wie geht es weiter mit den Protesten gegen die Regierung?

    — Nr.

    Es scheint wahrscheinlich, dass der Terroranschlag, der am 3. April in der U-Bahn von St. Petersburg 14 Menschen getötet und viele verletzt hat, tatsächlich das Werk einer islamistischen Terrorgruppe ist. Es wäre nicht der erste Anschlag dieser Art. Doch für Präsident Putin und seinen Premierminister Medwedjew hätte der Anschlag zu keinem besseren Zeitpunkt kommen können.…

  • Ostafrika: Profite für die Konzerne, Hunger für die Bevölkerung

    — Nr.

    20 Millionen Menschen in Ostafrika droht eine Hungersnot, vor allem in Somalia, im Jemen, in Kenia, Äthiopien, dem Südsudan. Allein 1,4 Millionen Kinder sind akut davon bedroht, zu verhungern oder zu verdursten. Seit drei Jahren herrscht in Ostafrika eine Dürreperiode. Doch dass die Dürre zu einer solch katastrophalen Hungersnot führt, liegt nicht am Klima. Es…