AusgabeNummer: 99
-
Voll beschäftigt… und arm: Das Wahlversprechen der CDU für uns Arbeitende!
— Nr.99Merkel und die CDU machen jetzt Wahlkampf mit dem Versprechen, bis 2025 „Vollbeschäftigung“ zu erreichen. Unter der CDU sei die Arbeitslosigkeit bereits auf (offiziell) 5,5% gesunken, sie wolle diese erfolgreiche Politik fortsetzen. Eine erfolgreiche Politik? Was soll daran ein Erfolg sein, dass zwar weniger Menschen offiziell arbeitslos sind, aber dafür mittlerweile über 4 Millionen Berufstätige…
-
EU-Konferenz in Tallin: Sie lassen die Flüchtlinge lieber ertrinken?
— Nr.99Noch immer weigern sich die meisten EU-Staaten, Flüchtlinge aufzunehmen. Nach zum Teil jahrelanger Flucht und einer lebensgefährlichen Fahrt über das Mittelmeer stranden die meisten von ihnen in Italien. Auf ihrer Konferenz in Tallin nun haben die Staaten beschlossen, die Zahl der ankommenden Flüchtlinge weiter zu senken, indem sie sie… im Mittelmeer ertrinken lassen! Seit dem…
-
St. Josef-Krankenhaus (Essen): Nein zu 39 Kündigungen!
— Nr.9939 Arbeiterinnen und Arbeiter, die im St. Josef-Krankenhaus (Essen-Werden) in der Küche arbeiten, haben erfahren, dass sie entlassen werden. Das Uniklinikum Essen hat vor einigen Jahren das St. Josef-Krankenhaus aufgekauft und jetzt beschlossen, die Küche dort zu schließen. Stattdessen soll das Essen von einer privaten Firma angeliefert werden, deren Arbeiter zu wesentlich schlechteren Löhnen und…
-
Einzelhandel: Das Geld landet auf dem falschen Konto
— Nr.99Seit mehreren Wochen fordern tausende Verkäuferinnen der großen Einzelhandelskonzerne 1 Euro mehr Lohn pro Stunde, das sind ungefähr 6 bis 7% Lohnerhöhung. Die Konzernchefs behaupten mit Tränen in den Augen, eine solche Forderung würde sie angesichts des hohen Konkurrenzdrucks im Einzelhandel ruinieren. Doch mit diesem Theater erreichen sie bei den Verkäuferinnen eher das Gegenteil. Denn…
-
G 20: Ein Spiegel ihrer Gesellschaft
— Nr.99Zwei Tage haben sich in Hamburg die Staatschefs der 20 größten Wirtschaftsmächte getroffen, darunter die USA, die EU, Russland, Türkei und Saudi-Arabien: Um gemeinsame Erklärungen zu verfassen, die das Papier nicht wert sind, auf dem sie stehen. Denn selbst während des Gipfels konnten die Großmächte ihre wachsenden wirtschaftlichen und politischen Konflikte untereinander kaum unterdrücken –…
-
Mossul: Nach dem Sieg über den IS gehen Elend und Krieg weiter
— Nr.99Nach neun Monaten schlimmster Kämpfe sind die Banden des Islamischen Staates (IS) aus Mossul vertrieben worden, der zweitgrößten Stadt im Irak. Viele Einwohner sind froh, dass der IS endlich weg ist. Doch von einer „Befreiung“, wie die Medien es nennen, kann leider keine Rede sein. Das Elend und der Krieg gehen weiter. 800.000 Menschen sind…
-
ThyssenKrupp: Die Arbeitsplatz-Vernichter sind im eigenen Konzern
— Nr.99Im April 2016 hatte der Vorstand von ThyssenKrupp die Arbeiter dazu aufgerufen, gemeinsam für den Erhalt der Arbeitsplätze und der Stahlindustrie auf die Straße zu gehen – gegen die „ausländische Konkurrenz und die EU“. Und die IG Metall hatte dabei mitgemacht. Ein Jahr später ist offensichtlich: Diejenigen, die die Arbeitsplätze am meisten gefährden und gegen…
-
Daimler Untertürkheim: Wenn der Erpresser zu offensichtlich lügt
— Nr.99Es ist immer dasselbe: Jedes Mal, wenn ein Autokonzern ein neues Modell produzieren will, versucht der Konzern, die einzelnen Standorte gegeneinander auszuspielen. Sie behaupten: Der Standort, dessen Arbeiter ‚am günstigsten produzieren‘, also am meisten verzichten, würde den Auftrag bekommen. In Wahrheit haben die Konzernchefs schon vorher entschieden, wo sie das Modell produzieren lassen. Doch durch…
-
VW Bratislava: Streik gegen Lohndumping
— Nr.996 Tage lang haben 8.000 Arbeiter des VW-Werks in Bratislava (Slowakei) gestreikt und damit 13,5% Lohnerhöhung durchgesetzt. Die Arbeiter bauen dort den Audi Q7, den VW Touareg, den Porsche Cayenne – alles teure Autos. Und das… für 1.800 Euro brutto, nicht einmal halb so viel wie ein VW-Arbeiter in Deutschland verdient. Es ist ihr erster…
-
Ein System grenzenloser Verantwortungslosigkeit
— Nr.99Die deutschen DAX-Konzerne (ohne Banken und Versicherungen) haben in den letzten Jahren gigantische 611 Milliarden Euro Schulden gemacht. Und zwar, weil sie – wie bei Bayer oder Fresenius – für große Milliardensummen andere Firmen aufgekauft haben. Zum Teil haben sie sogar Schulden gemacht, um die Aktien ihres eigenen Konzerns zurückzukaufen und zu vernichten. Dadurch können…