Rubriken: Internationales
-
Von Vietnam bis Deutschland: Wir sind untrennbar verbunden
— Nr.160In Vietnam sind zehntausende Arbeiter*innen entlassen worden, die für Zulieferer der Schuh-, Bekleidungs- und Möbelindustrie in Europa und den USA arbeiten. Über eine halbe Million Arbeiter*innen wurden außerdem die Stunden und damit der Lohn drastisch reduziert. Eine Katastrophe für viele Familien! Grund ist, dass die Bestellungen aus den USA um über 30%, aus der EU…
-
EU-Parlament: Lobbyisten gibt’s nicht nur für Katar
— Nr.160Vier EU-Abgeordnete sind verhaftet worden, weil sie wohl massenhaft Bestechungsgelder kassiert haben, um für Katar vorteilhafte Resolutionen durchzusetzen. Darunter die Vizepräsidentin Kaili, die Katar ernsthaft als „Vorreiter bei Arbeitsrechten“ gelobt hat! Viele EU-Politiker empören sich seitdem, wie Katar es denn wagen könne, mit teurem Geld für seine Unternehmen Vorteile erkaufen zu wollen. Deutsche oder französische…
-
Großbritannien: Die Streikwelle für höhere Löhne geht weiter
— Nr.160Seit dem Frühjahr streiken in Großbritannien immer und immer wieder hunderttausende Arbeitende mehrere Tage am Stück für höhere Löhne. Auch im Dezember streiken unter anderem Arbeitende der Bahn, der Flughäfen, der Krankenhäuser, der Post und viele mehr. Die Regierung hetzt seit Monaten gegen die Streikenden. Sie behauptet, diese würden die Bevölkerung „als Geisel“ für ihre…
-
Raketeneinschlag in Polen: Wir sitzen auf einem Pulverfass!
— Nr.159Am Dienstag ist eine Rakete in Polen, einen Kilometer hinter der ukrainischen Grenze eingeschlagen. Sofort versetzte Polen seine Armee in erhöhte Alarm-Bereitschaft. Die baltischen EU-Staaten erklärten, sie würden jeden Zentimeter polnischen Staatsgebiets an Seiten ihrer polnischen Waffenbrüder gegen Russland verteidigen. Und die NATO diskutierte auf einer Krisen-Sitzung, ob sie dem NATO-Mitglied Polen wohl militärisch bestehen…
-
China: Eine gefährliche Spirale in Richtung (Handels-)Krieg
— Nr.159Letzten Monat hat die Bundesregierung mit großem Tamtam entschieden, dass der chinesische Konzern Cosco nicht 35%, sondern nur… 24,9% eines Terminals im Hamburger Hafen kaufen darf. Und nun hat sie den Verkauf eines Dortmunder Betriebs für Mikrochips an ein chinesisches Unternehmen verboten. Ebenfalls mit der Begründung, für Deutschland „strategisch wichtige“ Betriebe dürften nicht von China…
-
Geflüchtete in der EU: Die Barbarei kennt keine Grenzen
— Nr.159Als eine ihrer ersten Amtshandlungen hat sich die neue rechtsextreme Regierung Italiens geweigert, die Schiffe der Hilfsorganisationen an Land zu lassen, die Flüchtlinge im Mittelmeer vor dem Ertrinken gerettet hatten. Die Botschaft war klar: Die Hilfsorganisationen sollen ihre Rettungsfahrten einstellen und die Geflüchteten ertrinken lassen! Die Behörden zwangen die erschöpften und traumatisierten Überlebenden, auf dem…
-
Iran: Eine tiefgreifende Revolte gegen das diktatorische Regime
— Nr.158Seit einem Monat gehen vor allem junge Frauen und Männer im Iran auf die Straße. Ausgelöst wurden die Proteste durch den Tod einer jungen Frau, die von der Sittenpolizei verhaftet und gefoltert wurde, weil Haare aus ihrem Kopftuch herausguckte. Mittlerweile sind daraus Massenproteste gegen das gesamte Regime geworden, das über 40 Jahre lang unantastbar schien.…
-
Ukraine: Eine immer brutalere Kriegs-Spirale
— Nr.158Der Krieg in der Ukraine ist in den letzten Wochen noch brutaler geworden. Vor dem Winter versuchen beide Seiten, so viel Boden wie möglich zu gewinnen. Insbesondere in den von der russischen Armee besetzten Gebieten im Osten des Landes toben die Kämpfe. Die Zivilbevölkerung war in diesen Grenzregionen schon vorher hin- und hergerissen zwischen ihren…
-
Zechen-Unglück: Kapitalismus ist kein Schicksal
— Nr.15841 Arbeiter sind bei einer Gas-Explosion in einer staatlichen Kohlen-Zeche in der Türkei ums Leben gekommen. Über 200 Unfälle hat es allein im letzten Jahr in dieser Zeche gegeben. Und bereits in den zwei Wochen vor der Katastrophe waren Probleme wegen Gas-Lecks bekannt. Doch es wurde einfach weitergearbeitet. Umso zynischer war es, dass Präsident Erdogan…
-
Großbritannien erlebt die größte Streikwelle seit 40 Jahren
— Nr.157Seit dem Sommer rollt eine Streikwelle für höhere Löhne durch Großbritannien, wie es sie seit 40 Jahren nicht mehr gab. 12% beträgt die Inflation bereits. Energie- und Lebensmittelpreise explodieren. Hinzu kommen die negativen Folgen des Brexits. Nun haben die Arbeitenden den Kampf gegen die massive Verschlechterung ihrer Lebensbedingungen aufgenommen. Die Hürden, um in Großbritannien legal…