Rubriken: Internationales

  • Die Antwort auf Armutsrenten

    — Nr.

    In Frankreich will die Regierung jetzt ebenfalls das Rentenalter erhöhen. Bis zu 2,5 Millionen Arbeiter*innen haben in den letzten Wochen dagegen mehrfach gestreikt und demonstriert. Die Regierungen lernen von ihren Nachbarn. Vielleicht sollten wir dies auch tun.

  • Dänemark: Mehr arbeiten, um die Armee zu finanzieren?

    — Nr.

    Am Sonntag, den 5. Februar, hat Dänemark eine der größten Demonstrationen seit Jahren erlebt. In diesem Land von 6 Millionen Einwohnern gingen Zehntausende gegen die Pläne der Regierung auf die Straße, einen Feiertag zu streichen. Alle sollen einen Tag mehr arbeiten, um damit eine Erhöhung des Militärhaushaltes um 430 Millionen Euro zu finanzieren. Auch die…

  • China: Arbeiter*innen in vielen Städten fordern ihren Lohn ein

    — Nr.

    In den letzten Wochen gab es in China hunderte Proteste von Arbeiter*innen, die zum Teil seit Monaten keinen oder nur einen Teil ihres Lohns erhalten haben – manchmal, wie die Busfahrer*innen in Qingfeng, seit über einem Jahr! Die Arbeiter*innen haben mit Transparenten die Straßen blockiert, Betriebshöfe besetzt und verlangt, ihren Lohn ausgezahlt zu bekommen, bevor…

  • Russland: Ein Ausdruck wachsender Kriegs-Ablehnung

    — Nr.

    Die Regierung in Russland hat die Strafen für Sabotageakte und „Unterwanderung der sozialen Ordnung“ drastisch verschärft. Bis zu lebenslanger Gefängnishaft kann man hierfür nun bekommen. Auch die Finanzierung, Werbung oder selbst die Vorbereitung von „subversiven Handlungen“ sollen künftig drakonisch bestraft werden – womit man letztlich jeden bestrafen kann, der irgendetwas gegen den Krieg machen will.…

  • Iran: Trotz brutaler Unterdrückung geht die Revolte weiter

    — Nr.

    Auch nach über drei Monaten geht die mutige Revolte der Bevölkerung im Iran weiter: gegen die extreme Unterdrückung, gegen den Terror im Alltag vor allem gegen Frauen, gegen die massive Verarmung, gegen das gesamte diktatorische Regime. Am Anfang ist vor allem die Jugend auf die Straße gegangen. Mittlerweile unterstützen sie immer breitere Gruppen der Bevölkerung.…

  • Peru: Massenproteste für die Freilassung des linken Präsidenten

    — Nr.

    Das Parlament und das Militär in Peru haben den gewählten linken Präsidenten Castillo abgesetzt und ins Gefängnis geworfen. Seitdem gibt es Massenproteste für seine Freilassung. Das Militär geht gewaltsam gegen die Menschen vor. Es hat einen Ausnahmezustand verhängt, die Menschen dürfen sich nicht mehr frei bewegen und versammeln – was diese allerdings bislang nicht daran…

  • Von Vietnam bis Deutschland: Wir sind untrennbar verbunden

    — Nr.

    In Vietnam sind zehntausende Arbeiter*innen entlassen worden, die für Zulieferer der Schuh-, Bekleidungs- und Möbelindustrie in Europa und den USA arbeiten. Über eine halbe Million Arbeiter*innen wurden außerdem die Stunden und damit der Lohn drastisch reduziert. Eine Katastrophe für viele Familien! Grund ist, dass die Bestellungen aus den USA um über 30%, aus der EU…

  • EU-Parlament: Lobbyisten gibt’s nicht nur für Katar

    — Nr.

    Vier EU-Abgeordnete sind verhaftet worden, weil sie wohl massenhaft Bestechungsgelder kassiert haben, um für Katar vorteilhafte Resolutionen durchzusetzen. Darunter die Vizepräsidentin Kaili, die Katar ernsthaft als „Vorreiter bei Arbeitsrechten“ gelobt hat! Viele EU-Politiker empören sich seitdem, wie Katar es denn wagen könne, mit teurem Geld für seine Unternehmen Vorteile erkaufen zu wollen. Deutsche oder französische…

  • Großbritannien: Die Streikwelle für höhere Löhne geht weiter

    — Nr.

    Seit dem Frühjahr streiken in Großbritannien immer und immer wieder hunderttausende Arbeitende mehrere Tage am Stück für höhere Löhne. Auch im Dezember streiken unter anderem Arbeitende der Bahn, der Flughäfen, der Krankenhäuser, der Post und viele mehr. Die Regierung hetzt seit Monaten gegen die Streikenden. Sie behauptet, diese würden die Bevölkerung „als Geisel“ für ihre…

  • Raketeneinschlag in Polen: Wir sitzen auf einem Pulverfass!

    — Nr.

    Am Dienstag ist eine Rakete in Polen, einen Kilometer hinter der ukrainischen Grenze eingeschlagen. Sofort versetzte Polen seine Armee in erhöhte Alarm-Bereitschaft. Die baltischen EU-Staaten erklärten, sie würden jeden Zentimeter polnischen Staatsgebiets an Seiten ihrer polnischen Waffenbrüder gegen Russland verteidigen. Und die NATO diskutierte auf einer Krisen-Sitzung, ob sie dem NATO-Mitglied Polen wohl militärisch bestehen…