AusgabeNummer: 85
-
Ihr ganzes kapitalistisches System beruht auf Diebstahl
— Nr.85Ein ausgeklügeltes System aus Briefkastenfirmen, um Steuern zu hinterziehen: Das ist ein weltweiter Geschäftszweig, wie mit den Panama-Papieren klar geworden ist. Ein Geschäft, an dem sich die gesamte Welt des Glanz und Glamour beteiligt: Staatschefs, Manager, Fußballstars, Politiker, Banker. Genau dieselben Leute, die so gerne Moralapostel spielen! Die uns ständig das Gefühl geben, wir wären…
-
Gemeinsam mit unseren Bossen demonstrieren? Nein, danke!
— Nr.85Am 11. April hat die IG Metall Stahlarbeiter aus ganz Deutschland dazu aufgerufen, „gemeinsam mit den Stahl-Unternehmern“ für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze zu demonstrieren. Ja, wirklich: Gemeinsam mit den Bossen von ThyssenKrupp und ArcelorMittal, den Vernichtern von zehntausenden Arbeitsplätzen! Mit denselben Bossen, die selbst in den Jahren des Stahlbooms und der Rekordgewinne entlassen, ausgelagert und…
-
Bombardier : Erst abkassieren, dann entlassen?
— Nr.85Bombardier – in Deutschland der größte Konzern, der Züge und Lokomotiven baut – will 1430 Arbeitsplätze in Deutschland streichen. Besonders viele Arbeiter sollen in Sachsen entlassen werden: 250 von 1250 Arbeitern im Bautzener Werk, in Görlitz sogar 700 von 1500! Bombardier will so alle Werke „noch besser auslasten“ und „noch wettbewerbsfähiger“ machen. Anders ausgedrückt: Jeder…
-
Polen: Kirche und Regierung wollen die Abtreibung ganz verbieten
— Nr.85Tausende Frauen sind am 3. und 9. April in ganz Polen auf die Straße gegangen: Gegen die polnischen „Taliban“, wie sie empört die katholische Kirche bezeichnen. Denn die fordert heute in Polen, dass Abtreibung in jedem Fall verboten werden soll: sogar dann, wenn eine Frau vergewaltigt wurde, ihre Gesundheit oder ihr Leben in Gefahr oder…
-
Das neue HartzIV-Gesetz: Ein weiteres Gesetz gegen Arbeiter und Arbeitslose
— Nr.85Die Regierung will das HartzIV-Gesetz angeblich „besser und einfacher“ machen. Doch hinter dieser Umschreibung steckt ein ganzes Paket an neuen Sparmaßnamen und Schikanen. Besonders betroffen sind die 1,2 Millionen Arbeiter, die so wenig verdienen, dass sie mit HartzIV aufstocken müssen. Ihnen wurde ihr Lohn bislang nicht bis zur HartzIV-Grenze, sondern bis zu 230 Euro darüber…
-
Arbeitszeit: Für die Bosse ist es nie genug
— Nr.85Unternehmer und Regierung wollen demnächst über das Arbeitszeitgesetz verhandeln. Denn der Arbeitgeber-Verband (BDA) behauptet, die Betriebe bräuchten mehr „Flexibilität“, und deshalb müsse die gesetzliche Höchstarbeitszeit von 10 Stunden am Tag weg. Bei Bedarf müssten Arbeiter auch legal 11 oder 12 Stunden arbeiten dürfen… und warum nicht gleich 14 Stunden? Für die Kapitalisten gibt es kein…
-
Loveparade-Prozess: Ein Ende ohne Anfang
— Nr.85Nach 5 Jahren (!) Voruntersuchung hat das Gericht also entschieden, dass es zu der Katastrophe bei der Duisburger Loveparade im Juli 2010, die 21 junge Menschen das Leben kostete, keinen Prozess geben wird. Das ist also das vorläufige Ende einer gerichtlichen Untersuchung, die von vorne bis hinten ein Hohn war. Vor allem deshalb, weil keine…
-
Freude sieht anders aus
— Nr.85Die Rentner könnten sich freuen, haben sie verkündet: Sie bekommen „so viel Rentenerhöhung wie seit 23 Jahren nicht“, ganze… 4%! Freuen, worüber? Wenn 4% ein „Rekord“ sind, heißt das nichts anderes, als dass die Rentner in den letzten 23 Jahren noch viel weniger als 4% bekommen haben, oft nur 0, 1 oder 2% – während…
-
Evonik: Arbeiter auslagern, Gewinne einlagern
— Nr.85Der Chemiekonzern Evonik plant einen großen Angriff auf alle seine Arbeiter in der Logistik, bundesweit. Sie alle sollen in den nächsten Monaten in eine Tochterfirma von Evonik ausgelagert werden, in der die Arbeitszeiten länger und die Löhne bis zu 20% niedriger sind. Der Konzern macht fast 1 Milliarde Euro Reingewinn. Und um noch etwas mehr…
-
Charité-Streik : Der Vorstand hat (sich) versprochen?
— Nr.85Im Juli 2015 haben hunderte Pflegekräfte an der Berliner Uni-Klinik Charité für mehr Personal gestreikt. Sie hatten gefordert, dass verbindlich festgelegt, wie viele Pflegekräfte auf jeder Station mindestens arbeiten müssen, zum Beispiel 1 Krankenpfleger für 5 Patienten auf einer Normalstation. Nach 10 Tagen Streik hatte der Vorstand der Charité sich letztlich bereit erklärt, eine solche…