Rubriken: Ihre Gesellschaft
-
Krise? Nicht für alle
— Nr.153Die deutschen Aktienkonzerne zahlen laut dem Spiegel so viel Dividende an ihre Aktionäre wie noch nie: über 70 Milliarden Euro. Allein die vierzig DAX-Konzerne (die größten deutschen Konzerne) zahlen 22% mehr Dividende als 2019, und das war schon ein Rekordjahr. Derzeit bekommen wir überall zu hören: „Angesichts des Krieges und der schweren Belastungen für die…
-
Warnhinweis: „Kapitalismus schadet ihrer Gesundheit“
— Nr.153Immer mehr Arztpraxen werden von Finanz-Spekulanten aufgekauft. In Bayern ist bereits jede vierte Augenarztpraxis und jede fünfte Orthopädie in den Händen von Hedge-Fonds, in anderen Bundesländern ist es ähnlich. Diese Spekulanten haben nur ein Ziel: Sie wollen mit ihrer „Investition“ so viel Geld wie möglich aus der Arztpraxis herausziehen – teilweise nur, um sie dann…
-
Amazon USA: Arbeitende setzen Gewerkschaft durch
— Nr.153Zum ersten Mal haben Arbeiter*innen von Amazon in den USA es geschafft, in einem Lager die Gründung einer Gewerkschaft durchzusetzen. Amazon macht seit Jahren alles, um das zu verhindern. 4,3 Millionen Euro gibt der Konzern jedes Jahr allein für „Spezialisten“ aus, die sie „im Kampf gegen Gewerkschaften“ beraten. Auch das Gesetz hilft ihnen dabei. Eine…
-
Wer leistet hier verantwortliche Arbeit ?
— Nr.153Zwei Ministerinnen verschiedener Parteien sind zurückgetreten, weil sie in den Tagen und Wochen nach der Flutkatastrophe 2021 in Urlaub waren, obwohl sie als Umweltministerinnen eigentlich die Verantwortung trugen. Doch es ist bezeichnend, dass das Ganze erst ein dreiviertel Jahr später und nur aufgrund von Wahlkampf-Schlammschlachten aufgefallen ist. Offensichtlich hat sie damals niemand vermisst. Ihre Anwesenheit…
-
Demokratie? Nur wenn das Ergebnis passt
— Nr.153Wer war nicht empört darüber, dass zwei von drei Krankenhäusern inklusive Geburtenklinik letztes Jahr im Essener Norden geschlossen wurden. Über 18.000 Einwohner*innen haben deshalb in einem Bürgerbegehren die Wiedereröffnung von Krankenhäusern im Essener Norden gefordert. Doch obwohl nach dem Gesetz nun eigentlich alle Wähler*innen in Essen darüber abstimmen müssten, haben CDU und Grüne diese Abstimmung…
-
Energieversorgung: Abschottung schadet allen Arbeitenden – weltweit
— Nr.152„Wir dürfen nicht länger so viel Gas und Öl in Russland kaufen, wo ein kriegerischer Diktator regiert“, sagen derzeit quasi alle Parteien. Deutschland müsse bei der Energieversorgung „unabhängig“ werden. Doch was soll das sein? Ist Deutschland etwa „unabhängiger“, wenn Gas und Öl stattdessen aus Katar und Saudi-Arabien kommen? In diesen Ländern herrschen ebenfalls finstere Diktaturen.…
-
Offene Grenzen für alle Geflüchteten!
— Nr.152Hunderttausende verängstigte Menschen aus der Ukraine sind vor dem Horror des Krieges in die EU geflohen, nach Polen, nach Rumänien, nach Deutschland. Überall begegnen sie einer Welle von ehrlicher Hilfsbereitschaft seitens der Bevölkerung. Anfang März haben die EU-Staaten außerdem entschieden, ihnen bis zu drei Jahre lang eine Aufenthaltsgenehmigung und Unterstützung zu gewähren. Das ist natürlich…
-
Sollen wirklich ALLE Opfer bringen?
— Nr.152Die Regierung hat sofort bei Ausbruch des Krieges ein neues Hilfsprogramm für Unternehmen beschlossen. Ähnlich wie bei den Corona-Hilfen bekommen diesmal Unternehmen, die durch den Krieg und die Sanktionen gegen Russland Umsatzeinbußen haben, Hilfen vom Staat. Vor allem Großkonzerne werden von diesem neuen Hilfspaket ordentlich profitieren. Gleichzeitig erklärt Außenministerin Baerbock, dass die arbeitende Bevölkerung nun…
-
Ausgebeutete „Brüder“
— Nr.152Eine ukrainische Erntehelferin, die sich 2020 auf einem bayrischen Gurkenhof mit Corona angesteckt hat und mehrere Monate lang im Krankenhaus lag, sollte 80.000 Euro für die Behandlung bezahlen! Denn der Großbauer hatte sie (wie viele Erntehelfer*innen) nur als „kurzfristig Beschäftigte“ angemeldet, wodurch er für sie keine Krankenversicherung zahlen musste. Nachdem Journalisten dies nun bekannt machten,…
-
Senkung der Mehrwertsteuer: ein Ausweg aus den hohen Preisen?
— Nr.152Angesichts der explodierenden Spritpreise wird immer häufiger über eine Senkung der Mehrwertsteuer diskutiert. Doch wir sollten nicht glauben, dass die Spritpreise dadurch unbedingt sinken. Als 2020 die Mehrwertsteuer gesenkt wurde, haben viele Unternehmen (inklusive der Ölkonzerne) dies gar nicht an die Verbraucher weitergegeben, sondern das Geld selber eingesteckt. Anfang diesen Jahres wurde auch die Strom-Steuer…