Rubriken: Ihre Gesellschaft
-
Kurzarbeit: Die Bosse greifen ungeniert zu
— Nr.133Poco ist kein Einzelfall. Gegen rund 10.000 Betriebe wird wegen Kurzarbeitergeld-Betrug ermittelt, und die Dunkelziffer ist noch sehr viel höher. Und wie viele Konzerne handeln zwar legal, aber kein Stück besser! All die Konzerne, die über Jahre Milliardengewinne hatten und in der Corona-Zeit problemlos die Löhne hätten weiterzahlen können – statt dafür die Arbeitslosenkassen (aus…
-
Ausbeutung leicht gemacht
— Nr.133Kaum hatte die Regierung angekündigt, dass Arbeiter in der Schlachtung und Fleischzerlegung künftig nicht mehr über Werkverträge (also über Subfirmen) beschäftigt werden dürfen, da hat Tönnies stattdessen… auf einen Schlag 15 verschiedene Tochterfirmen gegründet. Über die kann Tönnies nun auch weiterhin beliebig niedrige Löhne zahlen und all seine Machenschaften verschleiern, weil bei 15 Tochterfirmen niemand…
-
Die Regierung sorgt für die Kapitalisten – die Arbeitenden gehen unter
— Nr.132Eine halbe Million Menschen haben in den letzten zwei Monaten in Deutschland ihre Arbeit verloren. Vor allem Leiharbeiter, Befristete und Arbeitende mit mehreren kleinen Jobs hat es als erste getroffen. Und nun folgen die Arbeitenden mit Festverträgen. Tausende Betriebe haben Entlassungen und Stellenabbau angekündigt. Zusammen mit all den Arbeitenden in Kurzarbeit kämpfen mehrere Millionen Arbeiterfamilien…
-
Schlachthöfe: Die verbrecherische Ausbeutung geht weiter
— Nr.132Erneut haben sich hunderte Arbeiterinnen und Arbeiter in einem Schlachthof mit dem Coronavirus infiziert – in einer Fabrik in Rheda-Wiedenbrück mit 6.500 Arbeitenden, die dem größten deutschen Fleischkonzern Tönnies gehört. Bereits über 750 Arbeiter sind infiziert, 7.000 Menschen mussten in Quarantäne, und alle Schulen und Kitas des Landkreises wurden geschlossen. Tönnies und mit ihm CDU-Ministerpräsident…
-
Strompreise: Links rein, rechts raus
— Nr.132Die Regierung hat in ihrem „Konjunkturpaket“ beschlossen, die Steuern auf Strom ab nächstes Jahr etwas zu senken. Eine durchschnittliche Familie spart dadurch 30 Euro im Jahr. Aber zu früh gefreut! Denn die Stromkonzerne haben ihre Preise gleichzeitig schon wieder erhöht – und zwar so viel, dass dieselbe Familie 60 Euro mehr bezahlen muss. Was die…
-
Kita-Öffnungen: Viel Spaß beim Basteln!
— Nr.132Drei Millionen Masken hatte die CDU-Landesregierung den Erzieherinnen versprochen, bevor am 8. Juni die Kitas wieder für alle Kinder geöffnet wurden. Die trafen auch einen Tag vor der Kita-Öffnung ein, aber… es waren nur Masken-Einzelteile! Die Erzieherinnen sollten – während sie gleichzeitig wieder 20 Kinder betreuen – jede Maske einzeln zusammenbasteln. Aus Kostengründen hat die…
-
Kaufprämien-Forderung der IG Metall: Eine gefährliche Sackgasse für die Arbeiter
— Nr.132Nach der Veröffentlichung der Rettungs- und Konjunkturpakete haben führende IG-Metall-Funktionäre der SPD vorgeworfen, sie habe die Arbeiter verraten… weil die Bosse der Autoindustrie zu wenig staatliche Hilfen bekommen würden! Die 7,7 Milliarden Euro, die die Autoindustrie durch das Konjunkturpaket bekommt (worin unter anderem Kaufprämien für E-Autos und für LKWs enthalten sind), reichen der IG-Metall-Führung nicht.…
-
BP: Lügen und entlassen
— Nr.13210.000 Arbeitende will der Ölkonzern BP weltweit entlassen – innerhalb der nächsten sechs Monate! In Deutschland ist wohl insbesondere der Standort in Bochum betroffen. Noch im April hatten die BP-Manager behauptet, dass man „keinen Stellenabbau“ plane und dass „wir diese schwierige Zeit solidarisch mit unseren Beschäftigten durchstehen“ wollen. Zwei Monate später sieht man, was man…
-
Gegensätzliche Interessen
— Nr.132Bedeutenden Teilen der CDU reichen die bisherigen Rettungs- und Konjunkturpakete noch nicht. Sie fordern weitere „Entlastungen“ der Unternehmen in der Krise. Insbesondere verlangen sie, dass der Mindestlohn gesenkt wird. Und dass der Soli nicht nur für die einfache Bevölkerung, sondern auch für die 10% Reichsten abgeschafft werden soll – während sie gleichzeitig die Einführung der…
-
Baustellen: Gefahr für Leib und Leben
— Nr.131In nur sechs Wochen, von Mitte März bis Ende April, sind 15 Bauarbeiter durch Arbeitsunfälle ums Leben gekommen: 50% mehr als im gleichen Zeitraum letztes Jahr. Die Mehrheit ist von Gerüsten abgestürzt. Es scheint, dass sich die Bosse in der Corona-Zeit, wo Behörden und Kontrolleure mit anderen Sachen beschäftigt waren, noch weniger Mühe gegeben haben,…