Rubriken: Internationales
-
Italien: Wie eine rechtsextreme Regierung die kleinen Leute vertritt
— Nr.171Die rechtsextreme Regierung in Italien (die der AfD in Deutschland ähnelt) hat im Parlament gerade die Einführung eines Mindestlohns verhindert. Außerdem hat sie das Bürgergeld abgeschafft. Wer seine Arbeit verliert, bekommt nach Ablauf der zwei Jahre Arbeitslosengeld keinen einzigen Cent mehr und ist daher nun gezwungen, jede Arbeit anzunehmen, selbst wenn der Lohn nicht mal…
-
Bayer (Ukraine): Krieg ist „Freizeit“??
— Nr.170Die Bayer-Manager haben sich entschieden, ihr Saatgut-Werk in der Ukraine zu erweitern. Denn die ukrainische Landwirtschaft ist laut Bayer ein „sehr attraktiver Markt“. Und diesen Profit wollen sie sich auch im Krieg nicht durch die Lappen gehen lassen. Bayer ist angeblich auf die „besonderen Umstände“ vorbereitet: Zwei Luftschutzbunker wurden auf dem Werksgelände gebaut. Wie beruhigend!…
-
Ukraine: Wie viele Tote pro Quadratmeter?
— Nr.169Der Krieg in der Ukraine hat bereits über eine halbe Million Soldaten getötet oder schwer verletzt, auf beiden Seiten. Und mit jeder neuen Offensive, mit jeder noch martialischeren Waffe werden weitere Leben vernichtet, weitere Landstriche zerstört und verseucht – in dem Versuch beider Armeen, einige wenige Meter Land zu gewinnen, nur um sie kurz darauf…
-
Korruption und Profitgier: das wahre Gesicht des Krieges
— Nr.169In der Ukraine gibt es einen Korruptionsskandal in der Armee nach dem anderen. Oligarchen haben hohe Militärs geschmiert und teilweise den drei- oder vierfachen Preis für Essen, Winterkleidung oder Verbandszeug kassiert. Während sie sich bereichern, fehlt es den Soldaten an Kleidung oder sie verbluten, weil sie keine funktionierenden Ersthelfersets haben. Hohe Beamte des Verteidigungsministeriums stellen…
-
Solche Vorbilder hat man gerne
— Nr.169Seit dem 15. Dezember streiken die Arbeiter*innen der Autoindustrie in den USA. Zum ersten Mal streiken Werke von General Motors, Ford und Stellantis gemeinsam. Sie fordern: • 46% mehr Lohn für die nächsten 4 Jahre, • eine jährliche Erhöhung aller Lohn-Zusatzleistungen entsprechend der Inflation, • die Abschaffung aller Verschlechterungen, die in den letzten Jahren für…
-
Der Kapitalismus steckt den Planeten in Brand!
— Nr.168Die verheerenden Waldbrände nehmen kein Ende: in Griechenland, Spanien, Italien, Kanada, auf Teneriffa und Hawaii. Eine Fläche größer als Deutschland ist bereits abgebrannt. Überall haben sie dutzende Menschen das Leben gekostet. Überall haben Zehntausende alles verloren und mussten vor den näher rückenden Flammen fliehen. Diese Katastrophen, die sich immer häufiger und schlimmer wiederholen, machen deutlich,…
-
Das Beispiel Hawaii (USA)
— Nr.168Auf Hawaii ist das marode Stromnetz die Hauptursache für die massive Ausbreitung der Brände, bei der über hundert Menschen gestorben sind. Unter den Windböen knickten die schlecht instandgehaltenen Masten ein, rissen Stromkabel, die zu Boden fielen und Funken schlugen, was ein Feuer nach dem anderen entfachte. Doch für den Stromkonzern Hawaii Electrics war es wichtiger,…
-
Das Beispiel Griechenland
— Nr.168In Griechenland hätten die Brände niemals so ein fürchterliches Ausmaß angenommen ohne die kriminellen Sparmaßnahmen, die EU, Internationaler Währungsfonds und Großbanken dem Land nach der Schuldenkrise 2011 aufgezwungen haben. Griechenland musste 1,1 Milliarden Euro allein beim Forstschutz einsparen. Viele Gegenden haben keinen einzigen hauptamtlichen Förster mehr vor Ort und damit niemanden, der durch die Pflege…
-
Das Beispiel Regenwald
— Nr.168Während Hitzewellen und Dürren, Folgen des Klimawandels, die Wälder in Brand setzen, fand der Amazonas-Gipfel statt, der eigentlich Maßnahmen gegen die weitere Abholzung des Regenwaldes beschließen sollte. Denn dieser absorbiert riesige Mengen CO2 und seine Abholzung beschleunigt gefährlich den Klimawandel. Doch nicht eine konkrete Maßnahme wurde beschlossen: Wieder einmal haben sich die Interessen der Konzerne…
-
Der Putschversuch der Wagner-Söldner in Russland – und die vielsagenden Reaktionen der westlichen Staaten
— Nr.167Zwei Wochen nach dem Putschversuch der Wagner-Söldner sind dessen Hintergründe noch immer undurchsichtig und ungewiss – ebenso wie die Frage, wie es jetzt mit der Söldner-Truppe und ihrem Anführer Prigoschin weitergeht. Eines jedoch hat er sehr klar gezeigt: Putins Macht ist durch den Krieg spürbar geschwächt. Prigoschin, der sich dank Putins Unterstützung von einem Sträfling…