Rubriken: Aus dem Ruhrgebiet
-
Einmaleins der Spar-Politik
— Nr.52An den drei Grundschulen in Essen-Altendorf hatten sich Lehrer und Eltern eigentlich gefreut: Die Stadt Essen hatte beschlossen, ab nächstem Schuljahr die Klassengröße in Brennpunkt-Grund-schulen auf 23 Kinder zu senken. Schließlich kann man 26 oder 30 Kinder kaum ernsthaft fördern. Schon gar nicht, wenn viele mit zahlreichen Problemen in die Schule kommen oder noch die…
-
„Hände weg von unserem Urlaub“
— Nr.51250 Arbeitende vom Essener Uniklinikum – Krankentransporter, Laboranten, Handwerker, Azubis – sind am 6. März zum Düsseldorfer Landtag gefahren, um mit tausenden anderen Landesbeschäftigten aus NRW gemeinsam gegen den Klau ihrer Urlaubstage zu protestieren. Bis letztes Jahr war es noch so, dass Jüngere 26 Urlaubstage hatten und Ältere 30 Tage. Dann allerdings hatte das Gericht…
-
Opel: Entlassungen und Lohnverzicht sind nicht „alternativlos“
— Nr.51Jetzt steht es fest: 700 Opel-Arbeiter (die komplette Nachtschicht) sollen nun schon diesen Sommer mit Abfindung entlassen werden, weitere 2000 Kollegen in den nächsten drei Jahren. Bleiben soll in Bochum nur ein Lager und eine Komponentenfertigung mit höchstens je 600 Arbeitern. Und dafür sollen alle Opel-Arbeiter in Deutschland noch auf mindestens 4% Lohn verzichten. All…
-
Zwangspausen für die einen – keine Pausen für die anderen
— Nr.51Immer häufiger steht man an der Haltestelle wie bestellt und nicht abgeholt. Es kommt keine Straßenbahn – weil 20 von ihnen gleichzeitig kaputt in der Werkstatt stehen. Das ist das Ergebnis davon, dass seit Jahren bei der Neuanschaffung der Bahnen und auch bei der Instandhaltung gespart wird. Mit dem Erfolg, dass in Essen manche Linien…
-
„Spar-Löcher“ im Verkehr
— Nr.51Slalomfahren muss man mittlerweile auf einigen Essener Straßen – wenn man sein Fahrzeug nicht kaputt fahren will. Mehrere tausend Schlaglöcher gibt es, und über 7 cm Tiefe sind keine Seltenheit mehr. Der 180er Bus in Heisingen musste wegen der Schlaglöcher sogar eine andere Strecke fahren. Das Problem: Seit Jahren wird nicht in Ansätzen auch nur…
-
Personalabbau in Essen und anderen Kommunen stoppen!
— Nr.4911.000 Arbeitende und damit fast zwei Drittel aller Beschäftigten der Stadt Essen und der städtischen Betriebe haben sich am 8. Januar in der Gruga getroffen, um gemeinsam den Stopp des Stellenabbaus und der Sparmaßnahmen zu fordern. Fast aus jedem Bereich waren Kollegen gekommen. Denn ob Kindergärtner, Busfahrer, Müllmänner, Angestellte der Bürgerämter oder der Jugendhilfe –…
-
TRW Gelsenkirchen: Gemeinsam gegen Entlassungen!
— Nr.49Es werden Sonderschichten gefahren, das Werk macht Gewinne – und trotzdem will der Automobilzulieferer TRW in Gelsenkirchen 150 Arbeiterinnen und Arbeiter entlassen. Doch die Arbeitenden wollen das nicht hinnehmen. Bereits im Dezember organisierten sie eine Demonstration, zu der an die 800 Menschen kamen: die Arbeiter, aber auch Freunde, Verwandte und Einwohner von Gelsenkirchen, die ihre…
-
DEW Witten: Die Arbeiter waren vor den Aktionären da
— Nr.49Noch immer warten die 1400 Arbeiter im Wittener Stahlwerk der Deutschen Eisenwerke AG (DEW) auf eine Erklärung. Zu Beginn der Werksferien an Weihnachten ist ein 58jähriger Kollege von ihnen bei Wartungsarbeiten am Hochofen getötet und ein weiterer schwer verletzt worden: Ein 7 Tonnen schwerer Hydraulikausleger war plötzlich abgesackt, wodurch der eine Kollege mehrere Meter in…
-
Ein Leser schreibt: Als Beschäftigter beim Arbeits(losen)amt
— Nr.48Als ich nach meiner Ausbildung beim Jobcenter in Bochum angefangen habe, hätte ich nie gedacht, dass die Arbeitsbedingungen hier so verrückt sind. Erst bekam ich nur einen Vertrag für 18 Monate, und jetzt habe ich wieder nur einen befristeten Vertrag. Den anderen neueren Kollegen geht es ebenso. Unsere Arbeitsverträge sind wesentlich schlechter und die Löhne…
-
Kinder im Ruhrgebiet: in Armut geboren
— Nr.47Es sind Zahlen, die man kaum glauben kann: Über 40% der unter-dreijährigen Kinder in Gelsenkirchen leben in Armut – so viele wie nirgendwo sonst in Deutschland. Auch sonst sieht es im Ruhrgebiet nicht viel rosiger aus. Hier und in den Städten Ostdeutschlands ist die Armut bundesweit am größten: Jedes dritte Kind wächst in Familien auf,…