Rubriken: Ihre Gesellschaft
-
Und jetzt wieder Berufsverbote?
— Nr.184In Bayern hat letzte Woche ein Studierender seinen Arbeitsvertrag an der Uni verloren, weil er… für die Linkspartei kandidiert. Laut der CSU-Regierung ist er damit zu links, um im Öffentlichen Dienst zu arbeiten. Und das, wo die Linke seit Jahrzehnten in Landtagen sitzt, wo sie in manchen Bundesländern sogar mitregiert und dort keine grundlegend andere…
-
Was heißt Herzinfarkt auf niederländisch?
— Nr.184Als Folge der zahlreichen Krankenhaus-Schließungen ist in 11 von 31 meist ländlichen Gebieten in NRW das nächste Krankenhaus teilweise nicht mehr in 20 Minuten zu erreichen. Dabei hat NRW-Gesundheitsminister Laumann (CDU) genau das immer vollmundig versprochen. Schlaganfall-Stationen sind jetzt zum Teil sogar schon über 30 Minuten entfernt, obwohl jede Minute zählt. Da hört sich Laumanns…
-
Wenn der Chef samt Bankkonto verschwindet
— Nr.184Seit fast 50 Jahren gibt es vor allem im Ruhrgebiet die Metzgerei- und Imbiss-Kette „Wurst König“, mit 16 Filialen und ca. 200 Beschäftigten. Doch kurz vor Weihnachten standen die Verkäuferinnen morgens in den Filialen… aber es wurde keine Wurst geliefert. Die Geschäftsführer waren abgetaucht. Ein offensichtlich gut vorbereiteter Abgang: Selbst die letzten Einnahmen aus den…
-
LKW-Fahrer: ein mutiger Streik
— Nr.184Zehn LKW-Fahrer aus Simbabwe haben vor fast drei Wochen auf einem Rastplatz gehalten und weigern sich weiterzufahren, bis sie ihren versprochenen Lohn erhalten. Sie fahren für eine Tochterfirma der Hegelmann Group aus Baden-Württemberg, die 5.800 LKWs hat und 11.500 Arbeiter beschäftigt. Systematisch wirbt diese Spedition Fahrer in Afrika an und verspricht ihnen 1.500 Euro Lohn…
-
thyssenkrupp:Wessen Zukunftsaussichten?
— Nr.184thyssenkrupp geht es angeblich sehr schlecht. Offiziell macht der Konzern Verlust. Und doch hat er gerade 100 Millionen Euro Gewinn(!)-Beteiligung an die Aktionäre ausgeschüttet! Gleichzeitig hat die Bank Goldman Sachs Anteile an thyssenkrupp gekauft, und der Milliardär Křetínský will weitere 30% der Aktien vom Stahlgeschäft übernehmen – trotz US-Zöllen und Konkurrenz aus China. Offensichtlich sehen…
-
Deutsche Bahn: eine tödliche Gefahr…
— Nr.183Seit einigen Jahren gibt es eine deutlich höhere Zahl an tödlichen Arbeitsunfällen an den Bahngleisen. Allein im letzten Jahr sind 12 Arbeiter*innen bei Baumaßnahmen, Reparaturen oder Grünschnitt an den Gleisen gestorben. Die Mehrzahl der Opfer wurde von Zügen oder anderen Fahrzeugen erfasst. Teilweise, weil wegen des chronischen Chaos und Personalmangels schlicht vergessen wird, für die…
-
Höhere Preise, gleichbleibende Löhne: So bereichern sich McDonalds & Co.
— Nr.183Anfang Januar haben Beschäftigte von McDonald’s, Burger King und anderen Fastfood-Ketten gestreikt. Derzeit bekommen sie für gerade einmal 13,02 Euro – zwanzig Cent über Mindestlohn. Angesichts der extrem gestiegenen Preise der letzten Jahre fordern sie nun 15 Euro Stundenlohn. Doch die großen, megareichen Fastfood-Ketten sind so frech; ihnen gerade einmal 10 Cent mehr Lohn „anzubieten“.…
-
Sag mir, wer deine Freunde sind – und ich sage dir, wer du bist
— Nr.183In den Tesla-Fabriken regiert Elon Musk nach seinen Vorstellungen: Löhne deutlich unter Tarif, nicht mal Kurzpausen am Fließband, um auf Toilette zu gehen, extrem viel Stress und Arbeitsunfälle, Vorgesetzte, die kranke Arbeiter*innen ausspionieren… Und mit allen Mitteln versucht Musk zu verhindern, dass sich „seine“ Arbeitenden organisieren und gegen diese Bedingungen wehren. Am liebsten würde er…
-
Kontrolle der Konten von VW und Co.
— Nr.183Erst an Weihnachten haben die VW-Bosse verkündet, dass 35.000 Arbeitende den Konzern verlassen müssen, angeblich weil die Auftrags- und Finanzlage von VW fürchterlich schlecht wäre. Und nun – kaum einen Monat später – erfahren die Arbeiter in Wolfsburg, dass ein Teil der Produktion fast den ganzen Februar und März hindurch verpflichtende Überstunden in Form von…
-
Ein Wettlauf, den wir teuer bezahlen
— Nr.183Seit Trump gefordert hat, die europäischen Staaten sollten noch mehr Geld für Rüstung ausgeben, überbieten sich die Kanzlerkandidat*innen. SPD-Kandidat Scholz will dauerhaft 90 Milliarden Euro pro Jahr für Militär und Rüstung ausgeben, CDU-Kandidat Merz 133 Milliarden, Grünen-Kandidat Habeck 156 Milliarden… und AfD-Kandidatin Weidel findet, dass sogar bis zu 222 Milliarden Euro möglich wären. Das wäre…